|
|
||||
Marke
|
Deutsche Philips-Ges. | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr: 1980 | Kategorie: Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2) | ||||
Halbleiter (Zählung nur für Transistoren) | 10: TBA570 CD4016 CD4069 MM5402 |
Hauptprinzip | Superhet allgemein; ZF/IF 468/10700 kHz |
---|---|
Anzahl Kreise | 6 Kreis(e) AM 10 Kreis(e) FM |
Wellenbereiche | Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM). |
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Wechselstromspeisung / 220 AC & for clock 9 Volt |
Lautsprecher | Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: 390 Electronic Clock Radio 90AS390 - Philips Radios - Deutschland |
Material | Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast |
Form | Tischgerät mit integrierter Uhr (Uhrenradio, Radiowecker). |
Bemerkung | 4 ICs. und Transistoren. Ein gezeigtes Modell hat lediglich 220V, nicht auf 110 Volt umschaltbar. Gibt es auch umschaltbare Modelle? Sie auch Spanien. Kann gut sein, dass das Modell in den Niederlanden und nicht in Deutschland fabriziert wurde. The clock needs a 9 Volt battery for backup. The model was perhaps made in the Netherlands for Germany. We know that it was on market in June 1980 - but not when it started and when it ended. The manual reports the following about the FM aerial: "The appliance is provided with a built-in FM aerial around the mains lead. In some cases it may be necessary to reposition the mains lead in order to obtain optimum reception". The lettering on the speaker shows that it has an output of 100 mW. |
Literatur/Schema (1) | -- Original-techn. papers. |
Modellseite von Josef Pilz angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips Radios - Deutschland
Hier finden Sie 2514 Modelle, davon 2235 mit Bildern und 1528 mit Schaltbildern.