Mono-Radio-Recorder D7254

Philips Radios - Deutschland

  • Jahr
  • 1983/1984
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 194428
    • Marke: Deutsche Philips-Ges.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Spezialitäten
  • Kassetten-Recorder oder -Spieler
  • Betriebsart / Volt
  • Netz- / Batteriespeisung / 220 / 6 x 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 5 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Mono-Radio-Recorder D7254 - Philips Radios - Deutschland
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 305 x 210 x 90 mm / 12 x 8.3 x 3.5 inch
  • Bemerkung
  • Automatische UKW-Scharfabstimmung (AFC), automatische Aufnahme-Aussteuerung mit LED-Anzeige, eingebautes Mikrofon, Bandzählwerk.
  • Literaturnachweis
  • -- Original prospect or advert (Philips Katalog 1983)
  • Autor
  • Modellseite von Günter Döring angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum