Philetta de Luxe B3D42A
Philips Radios - Deutschland
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Philips Radios - Deutschland
- Année
- 1964/1965
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 25691
-
- Brand: Deutsche Philips-Ges.
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 5
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 460/10700 kHz
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM) 10 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, OC et FM
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 125/220 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique oval à aimant permanent
- Puissance de sortie
- 3 W (qualité inconnue)
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Philetta de Luxe B3D42A - Philips Radios - Deutschland
- Forme
- Modèle de table avec boutons poussoirs.
- Dimensions (LHP)
- 450 x 185 x 180 mm / 17.7 x 7.3 x 7.1 inch
- Remarques
- Dioden: 2× AA119
- Poids net
- 4 kg / 8 lb 13 oz (8.811 lb)
- Source extérieure
- Erb
- Source
- Handbuch VDRG 1964/1965
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 2547 modèles d'appareils, 2259 avec des images et 1565 avec des schémas.
Tous les appareils de Philips Radios - Deutschland
Collections
Le modèle Philetta de Luxe fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Philips Radios -: Philetta de Luxe B3D42A
Discussions: 1 | Publications: 2
Die Philetta empfängt gut im AM und FM Bereich, jedoch ist mit der Verstärkung im ZF und NF Zweig etwas nicht in Ordnung. Bei etwa halber Lautstärke entsteht ein klingelnd-pfeifendes Geräusch im 1 bis 2 kHz Bereich, das sich etwa so anhört als ob bei einem Mikrofonverstärker im Saal die Verstärkung bis kurz vor Einsetzen der Rückkopplung aufgedreht wird. Am Oszilloskop sind dann auch leichte Oberwellen auf dem Nutzsignal zu sehen. Ist der Lautstärkeregler auf sehr hoher Position ist der Klang wieder in Ordnung. Die üblichen Verdächtigen (Koppelkondensator und Elkos) habe ich schon getestet. Bei FM Empfang kommt noch eine zweite Sache hinzu. Die Wiedergabe ist sehr leise und der beste Klang ist, wenn die Abstimmung rechts oder links neben dem Maximum liegt (so ähnlich wie früher beim Flankendetektor). Da der Ratiodetektor hier mit eingelöteten Dioden aufgebaut ist, wollte ich erst einmal nachfragen, bevor ich unnötig auf der Platine herumlöte. Die Abgleichschrauben sind noch alle original versiegelt. Die Regelspannung ändert sich nur zwischen 0 und -1 V, daher verändert auch Abstimmanzeige kaum ihr Bild.
Harald Pohlmann, 15.Mar.06