Professioneller Cassetten-Recorder PCR

Philips Radios - Deutschland

  • Jahr
  • 1973/1974
  • Kategorie
  • Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
  • Radiomuseum.org ID
  • 282757
    • Marke: Deutsche Philips-Ges.

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Kassetten-Recorder oder -Spieler; Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
  • Betriebsart / Volt
  • Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät / 24 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Professioneller Cassetten-Recorder PCR - Philips Radios - Deutschland
  • Form
  • Rack
  • Bemerkung
  • Professioneller Cassetten-Recorder PCR

    Audio-Kassetten-Recorder für den professionellen Einsatz mit einer Betriebsdauer von ca. 10000 Stunden. Stabiles Metallgehäuse, Chassis mit eingebautem Verstärkerteil. Für Compact-Cassetten mit FeO- oder CrO2-Band.

    Technische Daten:

    • 3-Motoren-Laufwerk
    • 2 Hauptspuren und eine Signalspur
    • Variable Geschwindigkeit durch einstellbare Referenzspannung
    • ca. 10000 Std. Betriebsdauer
    • alle Funktionen fernsteuerbar, über Tasten/Rechner
    • Bandgeschwindigkeit von 2,4 bis 24 cm/s stetig einstellbar
    • Frequenzbereich je nach Ausführung max. 40...15000 Hz ± 2 dB
    • Störabstand 54 dB
    • Übersprechdämpfung > 42 dB
    • Gleichlaufschwankungen kleiner ± 0,15 %

    Vorgesehen für Einbau in 19"-Rack.

  • Literaturnachweis
  • Funkschau (16/1973, S 1808)
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original prospect or advert (Audio-Video-Technik 73/74)
  • Autor
  • Modellseite von Reinhard Keins angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum