• Jahr
  • 1973 ??
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 126775

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 22
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460 kHz
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
  • Spezialitäten
  • Kassetten-Recorder oder -Spieler
  • Betriebsart / Volt
  • Netz- / Batteriespeisung / 110; 220 / 6 x 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 11 cm = 4.3 inch
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 2 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Radiorecorder 90RR365 /22 - Philips; Eindhoven tubes
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 345 x 205 x 90 mm / 13.6 x 8.1 x 3.5 inch
  • Bemerkung
  • 22 Transistoren und 23 Dioden laut Rückwandbeschriftung. Ferritantenne 160mm, rund 10 mm mit 2 Abflachungen. Filter: TOKO RCL; der ZF-Bereich ist mit 6 Transistoren der Fa. EDI (P544, 2× P514, 3× P527) bestückt, die Endstufe mit einem Pärchen AC187K / AC188K. Lautsprecheraufdruck: Pioneer. Es gibt einen Höhen/Tiefen-Regler, eine Ohrhörerbuchse (3,5 mm Klinke) und einen 3-stufigen RIF-Schalter. Die Teleskopantenne misst 77 cm und hat 7 Glieder. Cassettenbetrieb: die Betriebsart ist Mono, ein eingebautes Electret-Mikrofon für die Aufnahme oder über Zuspeisung Tuner / DIN-Buchse. Die Autostop-Funktion erfolgt über einen Impulsgeber unter dem Wickelantrieb.
  • Nettogewicht
  • 3.1 kg / 6 lb 13.3 oz (6.828 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Alfred Przybilla angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Radiorecorder befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum