Saturn Tonmeister B7D42AS
Philips Radios - Deutschland
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Philips Radios - Deutschland
- Año
- 1964/1965
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 25700
-
- Brand: Deutsche Philips-Ges.
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 9
- Numero de transistores
- 4
- Semiconductores
- B250C150 AC126 AC126 AF126 AF126 OA79 OA79 AA119 AA119 AA119 AA119 AA119 AA119 AA119
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 460/10700 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM 12 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OL, OC y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-125; 220 Volt
- Altavoz
- - Este modelo usa altavoz exterior (1 o más).
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Saturn Tonmeister B7D42AS - Philips Radios - Deutschland
- Forma
- Sobremesa de botonera.
- Ancho, altura, profundidad
- 650 x 255 x 240 mm / 25.6 x 10 x 9.4 inch
- Anotaciones
-
Stereo-Decoder eingebaut; Stereo-NF-Verstärker mit 2 Endstufen je 4,5 W.
Das Handbuch VDRG 1964/1965 erwähnt ein Gewicht von 13 kg, im Handbuch 1965/1966 ist das nur noch 10 kg. Das muss ein Fehler sein.
- Peso neto
- 13 kg / 28 lb 10.1 oz (28.634 lb)
- Precio durante el primer año
- 750.00 DM
- Ext. procedencia de los datos
- Erb
- Procedencia de los datos
- Handbuch VDRG 1964/1965
- Mencionado en
- Handbuch VDRG 1965/1966
- Otros modelos
-
Donde encontrará 2544 modelos, 2256 con imágenes y 1566 con esquemas.
Ir al listado general de Philips Radios - Deutschland
Colecciones
El modelo Saturn Tonmeister es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Philips Radios -: Saturn Tonmeister B7D42AS
Hilos: 2 | Mensajes: 2
Saturn Tonmeister 742 – Reparatur mit Standardfehler



.jpg)





Das Gerät im UKW-Stereobetrieb - linke EM87 als Stereoindikator, rechts Abstimmung
Referenz: Reparaturbericht Philips Jupiter 761
Stefan Weigelt, 13.Sep.10
Das Gerät hatte ich jetzt seit ca. 4 Wochen im Einsatz. Leider hat sich das bereits am Anfang zu hörende Krachen, Prasseln und Rauschen in einem NF-Kanal wieder eingestellt. Wie bereits im Reparaturbericht versteckt angedeutet lag es doch nicht am Wechsel der Röhre ECL86. Offenbar hatte die dabei auf die Platine wirkende mechanischen Beanspruchung so gewirkt, dass das Geräusch vorübergehend verschwunden war. Es war also irgendwo noch ein Kontakt-, Platinen- oder sonstiger Fehler.
Zunächst stellte ich fest, dass das gesamte Gehäuse stark mikrofonisch reagierte. Ich zog die Vorstufenröhre ECC808 (die Röhre selbst war geprüft und in Ordnung) und das Symptom war verschwunden. Somit war möglicherweise im Schaltungsumfeld dieser Röhre zu suchen. Mit gesteckter Röhre suchte ich mit Lupenleuchte und durch Antasten und mechanisches Bearbeiten mit Klopfen und Drücken von unten auf der Platine nach kalten Lötstellen etc. Das Gerät war ja bereits durch einen Vorgänger bearbeitet worden, u. a. hatte dieser im Umfeld der ECC808 Bauteile gewechselt. Nun kam ein bischen die Reparaturerfahrung mit Philips-Geräten dieser Baureihe ins Spiel, wie so oft war an die Anodenwiderstände zu denken. Und es kam der unangenehme Teil: um an die Bauteil vernünftig heranzukommen mußte das Chassis ausgebaut werden.
Von den 100k-Widerständen war einer bereits gewechselt worden und zwar im verdächtigen Kanal. Generelle Überlastsymptome durch weitere Probleme konnte ich hier allerdings nicht feststellen. Die Sapnnungen waren in Ordnung. Vorsorglich wechselte ich die Widerstände beider Kanäle.
Im Hintergrund die NF-Vorstufe mit den beiden Anodenwiderständen
Das Radio läuft nun ohne Nebengeräusche. Der Dauertest durch täglichen Gebrauch geht allerdings weiter!
Stefan Weigelt, 14.Oct.10