Sichtfunkpeiler SFP 5200

Plath; Hamburg

  • Jahr
  • 1990
  • Kategorie
  • Kommerzieller Empfänger (auch Amateurbänder)
  • Radiomuseum.org ID
  • 223054

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Super mit HF-Vorstufe
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und mehrere Kurzwellen-Bänder.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Sichtfunkpeiler SFP 5200 - Plath; Hamburg
  • Form
  • Rack
  • Bemerkung
  • Die Sichtfunkpeilanlage Plath SFP 5200 besteht aus dem PET 5200 Empfangsteil und dem SAG 5200 Sicht- und Anzeigeteil, dem PSO 5200 Synthesizer, PZF 5200 ZF-Prozessor und der BET 5200 Bedien- und Eingabetastatur in einer Einheit.
    Das Peilsystem erlaubt die vollautomatische Peilung mit Darstellung der unterschiedlichen Einfallswinkel über einen Zeitraum von einigen Sekunden und elektronischer Mittelung.
    Das Peilsystem ist zum Fernbetrieb vorgesehen.
    In der Schweizer Armee stand das System als P-733von 1990 bis 2007 im Einsatz.
  • Datenherkunft
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Martin Bösch angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum