• Jahr
  • 1970 ??
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 140323

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 10
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Anzahl Kreise
  • 5 Kreis(e) AM     9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Netz- / Batteriespeisung / 220 / 6 x 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 1 W (sinus/unverzerrt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: WTR-571 Best, Nr: 07343 - QUELLE GmbH Universum; Fürth
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 600 x 194 x 154 mm / 23.6 x 7.6 x 6.1 inch
  • Bemerkung
  • Quelle WTR 571, Transistor;
    KW: 49 m Band, Ton Regler, UKW-AFC (-108 MHz), DIN Buchsen & DIN Antenneneingänge. Ein Batteriebetrieb ist nur möglich, wenn der gezogene Netzstecker in die vorgesehene Dose auf der Rückwand gesteckt ist (siehe Bilder und auch Schema).

    Anschlüsse: FM-Antenne, AM-Antenne und Erde, Phono u. Tonbandgerät, Zweitlautsprecher

  • Nettogewicht
  • 3.3 kg / 7 lb 4.3 oz (7.269 lb)
  • Datenherkunft
  • -- Collector info (Sammler)
  • Autor
  • Modellseite von einem Mitglied aus A angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: QUELLE GmbH: WTR-571 Best, Nr: 07343

Threads: 1 | Posts: 1

 

Hinweis:

Ein Batteriebetrieb ist nur möglich, wenn der gezogene Netzstecker in die vorgesehene Dose auf der Rückwand gesteckt ist  (siehe Bilder und auch Schema) !

mfG

Fischer

 

Karlheinz Fischer, 19.Dec.09

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.