Magnifique 13 Transistor RE-1801

Ross Electronics Corp.; Chicago (IL)

  • Année
  • 1963 ?
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 206135

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • 13
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général)
  • Gammes d'ondes
  • PO, OC et FM
  • Tension / type courant
  • Piles sèches / 4 x 1,5 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
  • Matière
  • Matériaux divers
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Magnifique 13 Transistor RE-1801 - Ross Electronics Corp.;
  • Forme
  • Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
  • Dimensions (LHP)
  • 10 x 7.5 x 2 inch / 254 x 191 x 51 mm
  • Remarques
  • Ross Magnifique 13 Transistor (unknown type);
    SW: ~3.7 - 10 MHz, two telescopic antennas, tone control.

    Made in Japan.

    im Endverstärker 4 x 2SB172, Transistoren 10, 11, 12 und 13

     

    im Gerät eingeklebt ist ein kleiner Schaltplan. Leider klein, schlecht gedruckt; dadurch kaum lesbar.

    Pick-up-Eingang; zwei Ohrhörer-Ausgänge

  • Auteur
  • Modèle crée par d'un membre de A. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Magnifique 13 Transistor fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Ross Electronics: Magnifique 13 Transistor RE-1801

Discussions: 1 | Publications: 3

 

Am Anfang kommt gar nichts.

Nachdem der Wellenschalter gesprüht ist, und der Ferritstab geklebt, kommen Sender, aber schwach, vor allem schwach auf der Mittelwelle.

Der Verdacht fällt bald auf den Drehkondensator. Er macht Kurzschlüsse. Drehkondensator sorgfältig gereinigt mit einem Weichholz-Blatt, beide Teile, also Stator und Rotor. Keine Verbesserung. Stellmutter gelöset. Die Stellschraube ganz, ganz leicht gelockert. Der Rotor dreht sich frei, ohne Störungen und Kurzschlüsse.

Beim Wiedereinbau die verzwirnte Drähte der beiden Dipol-Hälften wieder sauber verzwirnt. Dadurch wird hoffentlich das Übersprechen von der KW auf die MW minimisiert. Die KW hat MW vorher richtiggehend zugedeckt.

Mittelwelle läuft jetzt, Kurzwelle läuft besser als vorher, und UKW läuft wie gehabt.

Bruce Cohen, 22.Mar.17

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.