33W (S33)

SABA; Villingen

  • Jahr
  • 1930/1931
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 6733
    • Marke: Schwer & Söhne, GmbH

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 2 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-220 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Material
  • Bakelit (Pressstoff)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 33W - SABA; Villingen
  • Abmessungen (BHT)
  • 340 x 190 x 230 mm / 13.4 x 7.5 x 9.1 inch
  • Bemerkung
  • wie WNS3 ?
  • Originalpreis
  • 138.00 RM +
  • Schaltungsnachweis
  • Lange + FS-Bestückungstabellen

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: SABA; Villingen: 33W

Threads: 1 | Posts: 5

Liebe Radiogemeinde!

Die Aabildungen 1, 3 und 7 können nicht vom Typ 33W sein.

Es ist unzweifelhaft ein Doppeldrrehko auf dem Foto 3 zu erkennen.

Dies kann also nicht, wie aus der Gerätebeschreibung hervorgeht, ein Einkreisre sein.

Auch das Gehäuse (Fotos 1 u. 7)  ist breiter als beim Einkreiser.

Auf den ersten Blick könnten die Fotos vom WNS 3 sein, da stehen aber alle Röhren in einer Reihe.

Auf dem Foto steht die Endröhre ausserhalb der Reihe, mehr zur Mitte.

Wer hat eine Idee, zu welchem Typ diese Fotos gehören?

Rolf Beckers

PS: Besitze selber 31W und WNS 3

Rolf Beckers, 18.Aug.14

Weitere Posts (5) zu diesem Thema.