|
|
||||
Brand
|
Schwer & Söhne, GmbH | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1966/1967 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 5: ECC85 ECH81 EBF89 ECL86 EM84 | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | B250C100 BA101 AA119 AA119 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 460/6750 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) 9 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 120; 220 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 20 cm = 7.9 inch |
Power out | 3 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Lindau 18 Mod. LI-18 - SABA; Villingen |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 635 x 240 x 220 mm / 25 x 9.4 x 8.7 inch |
Notes | Automatische Feinabstimmung im FM-Bereich (Taste für Automatic-Funktion, AFC). Das Modell wurde auch in Frankreich unter der Marke Grandin vertrieben, siehe Grandin-Lindau LI18. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb) |
Price in first year of sale | 298.00 DM |
External source of data | erb |
Source of data | Handbuch VDRG 1966/1967 |
Mentioned in | Taxliste Franzis Verlag |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
All listed radios etc. from SABA; Villingen
Here you find 1608 models, 1454 with images and 1110 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1368 Replies: 0
saba: 18; Lindau
|
|
Gerhard Meyer
27.Jan.15 |
1
Servus miteinander! Das Reinigen der Innenseite ist mit Vorsicht anzugehen (Das gilt für alle Skalen!) : Erst so gut wie möglich trocken abwischen mit weichem Küchenrollenpapier oder Microfasertuch. Was nicht trocken abgerieben werden kann, das kann mit einem nur " nebelfeuchten" Microfasertuch mit einem schnellen Wisch und nur eine Stelle nach der anderen vorsichtig gereinigt werden. Soll also heißen, die Schrift nicht zu durchfeuchten.Die feucht gereinigten Stellen mit dem Haarfön gut trocknen, dann kann, wenn erforderlich, nochmal schnell darübergewischt werden. Sollte die Schrift das Reinigen nicht mehr aushalten, weil schon bröselig, dann mitsamt dem Staub versiegeln als Notlösung. Zur Versiegelung könnt Ihr meinen Beitrag vom 11.Febr. 14 ansehen : Skalenscheiben erhalten durch Versiegeln (In Reinigung u.Restaurierung von Radios). Gerhard Meyer,Schwanstetten
|
Hits: 4417 Replies: 4
saba: 18; Lindau
|
|
Gerhard Zentner
10.Dec.11 |
1
Guten Tag miteinander. Heute habe ich die Skala des Lindau 18 gereinigt, nach einem Rat im Internet, mit Wasser. Der Erfolg war eine aufgelöste Skala, da diese wasserlöslich ist. Hat jemand eine Folie oder einen Rat für mich?
Grüsse Gerhard Zentner |
Dietrich Grötzer
10.Dec.11 |
2
Hallo Herr Zentner, leider sind Ratschläge aus dem Internet nicht immer das Gelbe vom Ei. Hier im RM gibt es Beiträge über dieses Thema wie z.B. hier . Ob es die Möglichkeit eines Scanns der Skala gibt hängt von der Skala ab. Ein Scann sollte von der Rückseite erfolgen mit anschließender Spiegelung, funktioniert aber nur bei Skalen die keine Deckfarben auf der Rückseite aufweisen, auch weisse Farbe kann leider mit einem normalen Drucker nicht dargestellt werden. Ein Scann von der Vorderseite, durch das Glas oder Acrylglas wird wegen der Reflexionen unscharf oder unbrauchbar werden. Aber vielleicht hat ein Sammlerkollege das Modell als Ersatzteilspender und kann eine Originalskala zur Verfügung stellen. MfG D. Grötzer
|
Vincent de Franco
14.Dec.11 |
3
Hallo Herr Zender, das selbe Problem habe ich auch mit der Skala für einen Saba LI18.
Da ich einen Lindau18 mit guter Skala habe, konnte ich diese einscannen und entsprechend bearbeiten. Schon einigemale habe ich bei einer hier ansässigen Schriftenwerbung eine Folie herstellen lassen. Als Anlage die Skala in JPG (bei kleiner als 178KB wurde die Schrift zu unklar) Mit freundlichen Grüßen Herbert Heintges Attachments
|
Vincent de Franco
14.Jan.12 |
4
Sehr geehrter Herr De Franco, |
Gerhard Zentner
18.Feb.12 |
5
Unser Vereinsmitglied Herr Haselberger hat mir eine Skala kostenlos zugesandt, über so viel Solidarität habe ich mich sehr gefreut. Vielen Dank nochmals an alle die mir geholfen haben. |
Hits: 2578 Replies: 0
saba: 18; Lindau
|
|
Holger Specht
12.Sep.07 |
1
Hallo, mir scheint es, das die Fotos hier von Lindau 16 und 18 ganz schön durcheinander geraten sind. Ich besitze ein Lindau 18 Radio in Nussbaum, dort sind die Lautsprecherrillen im Gehäuse senkrecht gefräst. Daher vermute ich, das die Fräsungen nur bei Lindau 16 waagerecht sind. Auf den Fotos sieht man beide Arten. Frage: Warum sind hier so viele Bilder, allein die Rückwand ist mehrmals vorhanden. (bitte sehen Sie auch meinen Hinweis zu Lindau 16) MfG Holger Specht |
Hits: 2617 Replies: 1
saba: 18; Lindau - Erweiterung UKW-Bereich
|
|
Andreas Schmack
05.Jun.07 |
1
Hallo allerseits. Hat hier bereits jemand erfolgreich versucht den UKW-Frequenzbereich auf 108 MHz zu erweitern? Ist dies ohne größere Probleme möglich? Ich besitze leider keinen Messender wie er in der Abgleichsanleitung mehrfach erwähnt wird. Vielen Dank schon mal. Grüße Andreas Schmack |
Henning Oelkers
06.Jun.07 |
2
Hallo, Herr Schmack, Ihre Antwort auf meine e-Mail Frage habe ich bekommen. Vorab muss unbedingt folgends markiert werden: Skalenzeiger auf einen Anschlag stellen. Position der "Einstellstange" ( der Glas / kunststoffstab mit den Kernen drauf ) genau ausmessen. Außerdem sollte die Empfangsleistung "vorher" festgestellt werden ( Liste der empfangbaren Sender, ggf. mit Notiz über den Ausschlag am Magischen Band UKW Teil öffnen, und die Position der Trimmkondensatoren markieren ( Filzstift ) ( falls mehrgängige Trimmer eingebaut sind Position ausmessen oder gutes Foto machen. Die Abstimmung des UKW Teils erfolgt über eine "Einstellstange", deren Seil über eine Rolle zu einem Einstellnippel läuft. Dieser kann evtl nachgestellt werden, aber nur soweit, das der Bügel mit der Rolle immer noch nachgeben kann. Damit kommt man u.U schon etwas weiter. Wenn das nicht reicht, einen Sender am oberen Skalenende einstellen, C111 vorsichtig verstellen, bis der Sender gerade verschwindet, und mit Senderwahlknolf nachdrehen. Dabei muss in Richtung geringere Frequenz auf der Skala gedreht werden. Ggf Trimmer andersherum drehen. Stück für Stück weiterarbeiten. Falls empfang zu schwach wird, mit C106 nachstellen ( beeinflusst die Empfindlichkeit ). mehrfach wiederholen, bis Skalenzeiger einige Mhz nach unten gewandert ist. Dann prüfen, wie weit der Bereich reicht. Bei Scheibentrimmern gibt es 180° Drehwinkel zur Einstellung, d.h. nur in kleinen Schritten drehen, und den "Umkehrpunkt" feststellen. Wenn Sie dabei sind, werden Sie sehr schnell merken, wie das geht. Wie weit wir kommen, bleibt abzuwarten. Viel Erfolg erstmal, mit freundlichen Grüßen aus Berlin Henning Oelkers
|