Lindau E Mod. LI-E

SABA; Villingen

  • Anno
  • 1968/1969
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 27337
    • Brand: Schwer & Söhne, GmbH

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 5
  • Numero di transistor
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/6750 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 6 Circuiti Mod. Amp. (AM)     9 Circuiti Mod. Freq. (FM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), onde lunghe, 2 onde corte e FM.
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 120; 220 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 20 cm = 7.9 inch
  • Potenza d'uscita
  • 6 W (qualità ignota)
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Lindau E Mod. LI-E - SABA; Villingen
  • Forma
  • Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 635 x 240 x 220 mm / 25 x 9.4 x 8.7 inch
  • Annotazioni
  • Gespreiztes 49-m-Band, gespreiztes MW-Europa-Band.
  • Peso netto
  • 9 kg / 19 lb 13.2 oz (19.824 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 298.00 DM
  • Fonte esterna dei dati
  • erb
  • Letteratura / Schemi (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: SABA; Villingen: Lindau E Mod. LI-E

Argomenti: 1 | Articoli: 2

Hallo,

 

das Saba Lindau habe ich kürzlich, Nov. 2021, beim Nachbarn vor dem Verschrotten gerettet. Es ist optisch und technisch in einem sehr guten gepflegten Zustand.

Das verschobene UKW Band, es sind ca. 2 Mhz, hatte mich bisher nicht gestört. Nun ist in Hamburg

am 1.1.2021 im Rahmen einer Frequenzneuvergabe durch die HAM die UKW Frequenz 104,00 Mhz an Byte FM vergeben worden, an einen als Verein konstituierten Internet und nun auch UKW Sender ohne Werbung mit Musikprogrammen von über 100 Journalistinnen aus ganz Deutschland, unter Federführung des bekannten DNR Redakteurs Ruben Jonas Schnell. Finanziert wird Byte FM durch Mitgliedsbeiträge.

Die Frequenzvergabe gilt übrigens bis 2032, bis dahin wird zumindest in Hamburg weiter auf UKW gesendet

Wegen der 2 Mhz Verschiebung kann ich nun in meinem Lindau genau diese Frequenz nicht mehr erreichen, was wäre zu tun?

Ruediger Behrens, 04.Jan.22

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.