|
|
||||
Brand
|
Schwer & Söhne, GmbH | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1962/1963 | Category: Radio module post 1925 (not a part, not a key) | ||||
Valves / Tubes | 2: ECC82 ECF80 | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | OA161 |
Details | |
---|---|
Power type and voltage | Powered by external power supply or a main unit. / 230 / 6,3 Volt |
Loudspeaker | |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Multiplex-Adapter 12 - SABA; Villingen |
Material | Metal case |
Shape | Chassis only or for «building in» |
Dimensions (WHD) | 90 x 175 x 60 mm / 3.5 x 6.9 x 2.4 inch |
Notes | Halbleiter: 2x OA161. Erster Saba Stereo-Decoder. |
Source of data | -- Original prospect or advert |
Model page created by Jürgen Stichling. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from SABA; Villingen
Here you find 1573 models, 1435 with images and 1057 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 16119 Replies: 0
Saba Multiplex-Adapter 12 und weitere Stereo-Decoder
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jürgen Stichling
16.Nov.03 |
1
Saba Stereo-Decoder
Der erste Stereo-Decoder von Saba war der Multiplex-Adapter 12 des Jahrgangs 1962/63. Die Einbauanleitung behandelt die folgenden Exportgeräte, die für den Einbau mit einer siebenpoligen Anschlussbuchse vorbereitet sind: · 200 Stereo 11 (wohl Freudenstadt mit anderen Wellenbereichen) · 300 Automatic Stereo 11 (wohl Meersburg mit anderen Wellenbereichen) · 400 Automatic Stereo 11 (wohl Freiburg mit anderen Wellenbereichen) · und die Truhen 1000, 2000, 3000 Automatic, 4000 Automatic. Ältere Geräte bzw. die entsprechenden Inlandsgeräte Freiburg/Meersburg/Freudenstadt 11 haben die siebenpolige Buchse noch nicht. Dennoch können diese ebenfalls umgerüstet werden. Ich selbst besitze einen Freiburg Vollautomatic 125-Stereo, in den ein Multiplex-Adapter 12 eingebaut wurde. Dieser erste Decoder von Saba ist noch mit Röhren (ECC82, ECF80) und zwei Dioden OA161 ausgerüstet. 1963/64 folgt dann der Stereo-Rundfunk-Einsatz 14, beschrieben unter http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=24777 1964/65 gibt es von Saba den Stereo-Decoder in den Ausführungen E I, US I, 14/I, 14 US I, 12/I, 12 US I. Dabei bezeichnet E I und US I (US = Export) die Ausführungen für die aktuellen Geräte der 15er Serie, 14/I und 14 US I die Ausführungen für die Vorjahresmodelle und die 12er-Varianten für die Geräte des Jahrgangs 1962/63 bzw. für die Exportgeräte des Jahrgangs 1961/62. Details siehe unter http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=25550 1965/66 folgt der Stereo-Decoder in den Ausführungen E 16, US 16, E I/16, US I/16, E 14/16, US14/16, E 12/16, US 12/16. Das zuvor beschriebene gilt hier ebenfalls. Grundlage zur Verwendung eines UKW-Stereo-Decoders ist, dass das Gerät mit einer Stereo-Endstufe ausgerüstet ist. Die folgende Tabelle enthält die Saba-Tischgeräte mit Stereo-Endstufen beginnend mit dem ersten Jahrgang solcher Geräte 1959/60 bis 1964/65. Bei zwei Endröhren arbeiten diese in der Regel bei Mono in Gegentaktschaltung und bei Stereo entsprechend im Eintaktbetrieb. Teilweise kommt es bei späteren Modellen vor, dass die beiden Stereo-Endstufen bei Mono parallel betrieben werden, so z.B. beim Freiburg Vollautomatic 12 Stereo. Musik- oder Fernsehtruhen sind der Übersichtlichkeit halber nicht aufgeführt, die Chassis sind jeweils identisch mit dem eines der Tischgeräte des Jahrgangs. Tabelle: Saba Tischgeräte mit Stereo Endstufe von 1959 bis 1964
|