Villingen GW-P Pressstoffgehäuse

SABA; Villingen

  • Año
  • 1950/1951
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 6598
    • Brand: Schwer & Söhne, GmbH

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 5
  • Numero de transistores
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 472 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 6 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM, OL , OC y preparado para módulo de FM
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Aparato AC/DC. / 110; 125; 220 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 22 cm = 8.7 inch
  • Potencia de salida
  • 4 W (unknown quality)
  • Material
  • Bakelita
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Villingen GW-P [Pressstoffgehäuse] - SABA; Villingen
  • Forma
  • Sobremesa apaisado (tamaño grande).
  • Ancho, altura, profundidad
  • 471 x 347 x 216 mm / 18.5 x 13.7 x 8.5 inch
  • Anotaciones
  • Eignet sich zum Einbau des UKW-Einsatzes UKW-AGW 2

  • Peso neto
  • 8.7 kg / 19 lb 2.6 oz (19.163 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 230.00 DM
  • Procedencia de los datos
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Referencia esquema
  • Lange-Nowisch
  • Documentación / Esquemas (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Referencia ilustración
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Villingen es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: SABA; Villingen: Villingen GW-P

Hilos: 1 | Mensajes: 1

Schon mehrfach ist mir bei SABA-Geräten mit den Röhren ECL11 und UCL11 derselbe Fehler in verschieden starker Ausprägung vorgekommen. Aus diesem Grund soll hier noch einmal besonders auf die Ursache hingewiesen werden, auch wenn schon an anderer Stelle die gleiche Beobachtung gemacht wurde.    hier

Es handelt sich um ein mehr oder weniger starkes Netzbrummen, was bei Nullstellung des Lautstärkestellers noch lauter wird als bei aufgedrehtem Potentiometer. Ursache ist ein defekter Elko für die Siebung bei der  halbautomatisch erzeugten Gittervorspannung.

Durch den Spannungsabfall eines in der - Leitung des Netzteils liegenden Widerstandes entstehen -8V gegen das Chassis. Diese Spannung wird dem Endröhrensystem direkt zugeführt, das Triodensystem bekommt die negative Vorspannung reduziert auf etwa -2V über einen Spannungsteiler.

Da diese Spannung über das Lautstärkepoti direkt dem Gitter zugeführt wird, wirkt dieses als Gitterableitwiderstand. Es liegt daher nicht wie sonst üblich mit dem unteren Ende auf Masse, sondern an der negativen Vorspannung. Diese Art der Schaltung ist extrem brummempfindlich.

Zur Siebung ist ein Niedervolt-Elko vorgesehen, der je nach Gerätetyp 10uF bis 25uF haben kann. Hat dieser Elko Kapazitätsverlust, so tritt trotz intakter Netzelkos ein leichtes Brummen auf, was bei Leisestellung lauter ist als bei aufgedrehter Lautstärke. Bei völligem Ausfall des Elkos ist das Brummen extrem stark, besonders, wenn auch die Siebelkos im Netzteil schon Kapazitätsverminderungen aufweisen.

Der hier reparierte Villingen GWP erzeugte beim ersten Test ein infernalisches Getöse, was beim Austausch der Siebelkos etwas leiser wurde, aber erst bei Ersatz des beschriebenen Niedervolt-Elkos völlig verschwand.

Martin Steyer, 19.Apr.08

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.