• Jahr
  • 1970 ??
  • Kategorie
  • Lautsprecher, Kopfhörer oder Ohrhörer
  • Radiomuseum.org ID
  • 165292

 Technische Daten

  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 21.5 cm = 8.5 inch
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Lautsprecher-Chassis KSP215K - Schulz Elektroakustik/Mechanik
  • Form
  • Chassis - Einbaugerät
  • Abmessungen (BHT)
  • 215 x 215 x 115 mm / 8.5 x 8.5 x 4.5 inch
  • Bemerkung
  • Hochwertiger Breitband-Studio-Lautsprecher mit Hochtonkegel für den Einsatz in Tonstudio-Abhörlautsprechern und in hochwertigen Beschallungssystemen für Veranstaltungsräume.

    Dieses Chassis wurde entwickelt und gefertigt von
    K. Schulz Berlin.
    Außerdem wurde die Produktion fortgeführt von
    VEB Statron Fürstenwalde,
    PGH Elektrotechnik Meißen,
    VEB Fernmeldewerk Leipzig.


    Nennleistung: 12  VA
    Impedanz 5 Ω
    Frequenzbereich: 50 Hz bis 18 kHz
    Nennresonanzfrequenz 45 Hz
    optimales Boxenvolumen 60 dm³

  • Nettogewicht
  • 1.350 kg / 2 lb 15.6 oz (2.974 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Frithjof Grassmann angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Lautsprecher-Chassis befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum