• Anno
  • 1934/1935
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 5425

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 5
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 129 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 7 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
  • Particolarità
  • Indicatore ottico di sintonia pre occhio magico
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA)
  • Altoparlante
  • AP elettrodinamico (bobina mobile e bobina di eccitazione/di campo)
  • Materiali
  • Bachelite
  • Radiomuseum.org
  • Modello: 54W - Siemens & Halske, -Schuckert
  • Forma
  • Soprammobile verticale (sviluppato in altezza; no cattedrale, sin decorazioni).
  • Fonte dei dati
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Riferimenti schemi
  • Lange + Schenk
  • Bibliografia
  • -- Schematic (OTO-Schaltungen)

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Siemens & Halske, -: 54W

Argomenti: 1 | Articoli: 1

Weder der 54G noch der 54W von Siemens existieren im Siemens-Werkstattbuch. In der Geräteliste von Siemens

"Röhrenbestückung, Sicherungen und Lampen der Siemens-Rundfunkempfänger seit 1932"

gibt es beide Geräte nicht. Allerdings ist als Erscheinungsdatum für 54WLK und 54GLK Frühjahr 1935 angegeben, also im Modelljahr 34/35, die Geräte werden aber unter Baujahr 1935 geführt.

In den Schaltunterlagen von 1935 heißen die Geräte nur "54 Wechselstrom" und "54 Gleichstrom". In der Funkschau-Bestückungtabelle sind auch nur 54GLK und WLK mit 1935 geführt.

Schenk hat 54G und GLK, sowie 54W und WLK. Schaltungen jeweils identisch bis auf einen Widerstandswert.

Bemerkenswerterweise sind ja bisher auch keine Informationen zu den Geräten eingegangen.

Martin Steyer, 16.Feb.06

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.