Phonosuper KS10-D
Siemens Elektrizitätserzeugnisse AG, Zürich
- País
- Suiza
- Fabricante / Marca
- Siemens Elektrizitätserzeugnisse AG, Zürich
- Año
- 1961 ??
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 191802
-
- alternative name: Siemens EAG; Schweiz
- Numero de valvulas
- 7
- Principio principal
- Superheterodino en general
- Gama de ondas
- OM, OL, OC y FM
- Especialidades
- Tocadiscos (sin cambiador autom)
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 127; 220; 240 Volt
- Altavoz
- 4 Altavoces
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Phonosuper KS10-D - Siemens
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 585 x 385 x 360 mm / 23 x 15.2 x 14.2 inch
- Anotaciones
- Insgesamt 4 Feinsicherungen. Balanceregler im Phonofach. Plattenspieler von Dual, Type 300 T 1.
- Autor
- Modelo creado por Ottmar Lauth. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 28 modelos, 15 con imágenes y 11 con esquemas.
Ir al listado general de Siemens Elektrizitätserzeugnisse AG, Zürich
Colecciones
El modelo Phonosuper es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Siemens: Phonosuper KS10-D
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Eine Besonderheit mancher hochwertiger Siemens – Geräte sind die Tasten. Sie bestehen aus zwei Teilen, die so angeordnet sind, daß ihre Beschriftungen ( schwarz bzw. rot ) hintereinander liegen. Der obere Teil ist eine Art Kappe, die den unteren Teil mit dem Schaltgestänge nach unten bewegt.. Beim Loslassen wird sie von zwei Federn wieder nach oben befördert, sodaß ihre rote Beschriftung sichtbar wird.
Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß sich die Tastenreihe immer schön einheitlich präsentiert und nie eine „Zahnlücke“ aufweist. Leider ist sie aber auch sehr anfällig gegen Beschädigungen. Das Anzeigeplättchen des unteren Teils ist nur hauchdünn und bricht demnach leicht ab. Die Folge ist dann, dass der obere Teil aus seiner Führung geht und sich die beiden Rückholfedern selbständig machen.
Eine originalgetreue Reparatur ist dann in den wenigsten Fällen möglich. Man wird sich damit begnügen müssen, den unteren Teil, also den eigentlichen Schalter, wieder gangbar zu machen. Wenn man Glück hat, ist es möglich, dessen vorderes Anzeigeplättchen wieder anzukleben und darum herum eine massive Taste zu modellieren. Falls die obere Kappe noch habwegs vorhanden ist, kann sie gute Dienste als „Schalung“ leisten, die man umittelbar hinter dem unteren Anzeigeplättchen mit Kunststoffkleber befestigt und dann mit einem Zwei – Komponenten - Kleber ausfüllt.
Anexos
- L - Taste, heruntergedrückt (76 KB)
- Kappe Aus-Taste (68 KB)
- Reparatur (85 KB)
Ottmar Lauth, 14.Feb.11