|
|
||||
Year: 1927–1932 | Category: Miscellaneous (Other, Various) - see notes |
Main principle | RF-Circuit or wave trap (separate, can also be an antenna with amp.) |
---|---|
Tuned circuits | 1 AM circuit(s) |
Details | |
Power type and voltage | No Power needed |
Loudspeaker | - - No sound reproduction output. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Sperrkreis Rfz12 - Siemens; D S.& Halske / S. |
Material | Bakelite case |
Dimensions (WHD) | 97 x 120 x 97 mm / 3.8 x 4.7 x 3.8 inch |
Notes | Bakelit-Topf mit Drehko oben; Ausführung LW und MW [514,560,569] Wellenbereich 200 bis 640 m |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 0.4 kg / 0 lb 14.1 oz (0.881 lb) |
Price in first year of sale | 18.00 RM |
Source of data | Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1928 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Mentioned in | Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1931/32 (Siemens Preisblatt Nr.11, September 1927) |
All listed radios etc. from Siemens; D (S.& Halske / S. Electrogeräte)
Here you find 2443 models, 2018 with images and 1273 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1657 Replies: 1
siemens: Rfz12; Sperrkreis
|
|
Dirk Becker
01.Dec.03 |
1
Anbei Bilder des Rfz12 mit Telefunkenemblem. Wurde der Rfz12 auch als Telefunken Rfz12 verkauft? Gruß Dirk Becker Attachments
|
Ernst Erb
01.Dec.03 |
2
Telefunken war vor dem Krieg nicht der Hersteller von Radios und dergleichen, sondern teils AEG, Teils Siemens - möglicherweise ausserhalb Deutschlands auch eigene Betriebsstätte durch Telefunken betrieben. Ich würde vorschlagen, dass Sie den Rfz12 hier so lassen und ich Ihnen für "direkte Bilder" noch den Rfz12 bei Telefunken eröffne. So findet der geneigte Leser an beiden Orten sein Teil abgebildet - hier quasi versteckt, da Telefunken-Emblem - mit sonst gleichem Aussehen. |