Integrated Stereo Amplifier TA-F319R
Sony Corporation; Tokyo
- Pays
- Japon
- Fabricant / Marque
- Sony Corporation; Tokyo
- Année
- 1991–1993
- Catégorie
- Amplificateur BF ou mélangeur BF
- Radiomuseum.org ID
- 214872
- No. de transistors
- Semi-conducteurs présents
- Semi-conducteurs
- Principe général
- Amplification audio
- Gammes d'ondes
- - sans
- Particularités
- Equipement HIFI
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 220 Volt
- Haut-parleur
- - Ce modèle nécessite des HP externes
- Puissance de sortie
- 100 W (qualité inconnue)
- Matière
- Boitier métallique
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Integrated Stereo Amplifier TA-F319R - Sony Corporation; Tokyo
- Forme
- Appareil d'étagère
- Dimensions (LHP)
- 430 x 135 x 315 mm / 16.9 x 5.3 x 12.4 inch
- Remarques
- Integrated Stereo Amplifier TA-F319R.
Sechs Eingänge, vier Lautsprecher-Ausgänge, Dauerleistung: 8 Ohm = 2x 30 Watt; 4 Ohm = 2x 50 Watt.
Drei Netzsteckdosen an der Rückseite, Control S OUT (System-Fernsteueranschluß), Farbe Schwarz.
- Poids net
- 6.2 kg / 13 lb 10.5 oz (13.656 lb)
- Source
- - - Data from my own collection
- Auteur
- Modèle crée par Karlheinz Fischer. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 4073 modèles d'appareils, 3929 avec des images et 976 avec des schémas.
Tous les appareils de Sony Corporation; Tokyo
Collections
Le modèle Integrated Stereo Amplifier fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Sony Corporation;: Integrated Stereo Amplifier TA-F319R
Discussions: 1 | Publications: 1
Der Sony TA-F319R bekommt mit zunehmendem Alter Probleme mit Aussetzfehlern, wobei das komplette Gerät ausfallen kann, oder auch nur die Lautsprecher kanalweise. Ursache sind einmal alle Leistungshalbleiter, die nicht auf einem Kühlblech montiert sind und deswegen sehr warm werden.
Diese ständigen Temperaturschwankungen führen dann zu kalten Lötstellen. Hiervon betroffen sind die vier Treibertransistoren und die beiden Festspannungsregler (alle TO-220-Gehäuse, freistehend). Durch ordentliches Neuverlöten behebt man diese Fehler problemlos durch das leicht lösbare Bodenblech.
Perfekt wäre es wohl, wenn man den sechs Halbleitern noch je ein kleines Kühlblech spendieren würde.
Zweite Fehlerquelle ist das Lautsprecherrelais, hier oxidieren die Kontakte - gerade bei leisem Betrieb setzen dann die Lautsprecher aus, bei kräftigem "Aufdrehen" dann schlagartig wieder ein. Auch dieses Relais, 24V mit zwei Schließern, kann problemlos von unten ausgelötet und ersetzt werden - eventuell hilft auch ein sorgfältiges Reinigen für längere Zeit. Ansonsten konnte ich an mehreren Exemplaren dieser Verstärker keine weiteren Schwachstellen entdecken.
beste Grüße,
Michael Salzgeber
Michael Salzgeber, 18.Aug.20