|
|
||||
alternative name
|
Phonetika Radio Berlin, VEB; Berlin, (Ostd.) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1951–1953 ? | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 1: UEL51 | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | Tr.Gl.=Metal-rectif. |
Main principle | TRF with regeneration; 1 AF stage(s) |
---|---|
Tuned circuits | 1 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast (MW) and Long Wave. |
Details | |
Power type and voltage | AC/DC-set / 220 Volt |
Loudspeaker | Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil) / Ø 20 cm = 7.9 inch |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: 1U16 - Stern-Radio Berlin, VEB, RFT, |
Material | Bakelite case |
Shape | Tablemodel, with any shape - general. |
Dimensions (WHD) | 305 x 255 x 128 mm / 12 x 10 x 5 inch |
Notes | [555309, FG9389; FT5309; 596-23B] Gleiche Vor- und Rückseite! «Kaffeewärmer» Umschaltung L-M automatisch mit Schalterbetätigung durch Skalenseil (L linkes Drittel der Skala), Permeabilitäts-Abstimmung |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 2.7 kg / 5 lb 15.2 oz (5.947 lb) |
Price in first year of sale | 75.00 DM |
External source of data | E. Erb 3-907007-36-0 |
Source of data | Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Mentioned in | Historische Radios Band IV (203B) |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
Picture reference | Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet. |
All listed radios etc. from Stern-Radio Berlin, VEB, RFT, (Kombinat); - vorm. Phonetika Radio (Ostd.) - vorm. Loewe Opta AG
Here you find 234 models, 215 with images and 173 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2223 Replies: 4
stern-berl: 1U16; Schema fehlerhaft
|
|
Günther Stabe † 19.8.20
27.Dec.05 |
1
Für die möglichst originalgetreue Restaurierung meines Gerätes ist das Foto von W. Eckardt gut geeignet, hingegen die Abbildung bei "Historische Radios" von G.F.Abele nicht. Das vorhandene geladene Schema im RMorg enthält ca. ein halbes Dutzend Fehler (u.a. gut gesiebte Netzspannung an g1 der Endröhre über einen dritten -!?- Elko), dazu fehlende Angaben zu den R- und C-Werten! Meine derzeit einzige Hilfe: Schema vom "Dompfaff" bzw. 1U11 - dort allerdings andere Schaltung bis zum g1 der ersten Tetrode -; es sind allerdings jeweils abweichende Vorgabe-Messwerte (warum?). In meinem Schrottgerät war übrigens eine 8-Stift-UEL51 (g2 E an a E), wie in einer Ausgabe der Funkgeschichte (Anmerkungen zur Röhre UEL51 von Reinhard Riek, Erfurt) beschrieben wurde. Es kann sich wohl nur um eine Ersatzbestückung handeln. Ich wäre im übrigen bereit, nach dem Abschluss meiner Arbeiten ein "korrektes" Schema (von mir "zusammengeschnippelt") zu laden, sofern Interesse besteht; allerdings müsste vorher das existierende "aus dem Verkehr" gezogen werden. Herzliche Sammler-Grüße. G.S. |
Franz-Josef Haffner
27.Dec.05 |
2
Das Modell ist nun um einen weiteren Plan ergänzt. Gruß Franz-Josef |
Wolfgang Eckardt
27.Dec.05 |
3
Habe ebenfalls ein Schaltbild hoch geladen aus der Bedienungsanleitung 1953. Da gibt es einige kleine Unterschiede zu früheren Ausführungen, z.B. dem SB von Herrn Haffner. W.E. |
Günther Stabe † 19.8.20
28.Dec.05 |
4
Mein ganzer Dank gilt den Herren Haffner und Eckardt für Ihre schnelle Reaktion und das ausgezeichnete Material! Dadurch konnte ich die restlichen - unklaren - Verdrahtungen noch gestern abend durchführen. Herzliche Grüße, Günther Stabe |
Peter von Bechen † 15.7.19
03.Jul.07 |
5
Bei meinem 1U16, den ich restauriere, fehlten etliche der Metallklammern, mit denen die Einzelteile auf den Kunststoffstiften im Gehäuse fixiert sind. Diese sind im Kleineisen-Fachhandel unter der Bezeichnung "Quick-Lock" erhältlich. In diesem Gerät braucht man die Größe 4 mm. PvB |