|
|
||||
Year: 1970 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | 28: |
---|
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 455/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 7 AM circuit(s) 11 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 220 Volt |
Loudspeaker | - This model requires external speaker(s). |
Power out | 12 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Transstereo 2401.03 - Stern-Radio Sonneberg, VEB, |
Material | Wooden case |
Shape | Book-shelf unit. |
Dimensions (WHD) | 517 x 128 x 245 mm / 20.4 x 5 x 9.6 inch |
Notes | Transstereo 2401.03, ein Steuergerät für den Binnenmarkt der DDR (UKW bis 100 MHz), volltransistorisiert. Dazu gehören 2 Kompakt-Boxen (BHT 172x222x217 mm³, 6 Liter) mit Lautsprecher 124MBK, verschiedene Fronten. Ausgangsleistung 2x 6 W, mechanisch gekoppelte Potentiometer für Lautstärke, Hoch- und Tieftonregler, getrennte AM/FM-Abstimmung. KW 49- und 41-m-Band. Gehäuseausführung mattiert (895,-M) oder poliert (925,-M), hell oder dunkel. Feldstärke- und Stereo-Anzeige mittels Glühlampen. (Die ersten Modelle noch mit Messinstrument als Abstimmhilfe.) |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 15 kg / 33 lb 0.6 oz (33.04 lb) |
Price in first year of sale | 925.00 DM |
Source of data | -- Original prospect or advert |
Mentioned in | Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR Band 2 1968 - 1990 |
Literature/Schematics (1) | Service-DVD Funkverlag B. Hein |
Model page created by Wolfgang MICHAEL. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Stern-Radio Sonneberg, VEB, RFT; SONRA; -vorm.: EAK (Ostd.) - ex. AEG
Here you find 384 models, 308 with images and 280 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1495 Replies: 0
stern-sonn: Transstereo - Modellvarianten 2401.xx
|
|
Wolfgang Eckardt
17.Jul.12 |
1
1969 wurde das Modell Transstereo 2401 auf der Leipziger Messe vorgestellt ("radio fernsehen elektronik" 1969, Heft 21). Es war ein preiswertes Stereo-Modell, das damals für viele Käufer eine ausreichende Möglichkeit war, sich HF-Stereo-Sendungen im Radio anzuhören, also kein Hi-Fi-Gerät. Bis etwa Mitte 1970 kam als Abstimmhilfe ein Drehspulinstrument zum Einsatz, danach durch eine Glühlampenanzeige mit Messverstärker (2 Transistoren) und grünem Anzeigefenster ersetzt. Da sich das Modell bewährte und die Nachfrage entsprechend groß war, baute Stern-Radio Sonneberg dieses Modell mehrere Jahre und brachte dabei mehrere Varianten auf den Markt, auch für den Export.
Alle diese Modelle besitzen das Grundchassis 2401 und eine zusätzliche Zahl kennzeichnet die entsprechende Variante. Die Gehäuse haben alle die gleich Form und Größe, nur unterschiedliche Oberflächen von Furnier matt oder hochglanz, hell und dunkel, farbig lackiert, und die Frontflächen verändern sich im Laufe der Jahre. Die Unterschiede bestehen hauptsächlich im Frequenzbereich für UKW - 100 MHz für Inland, 108 MHz für Export, der KW-Bereich ist bei einigen Exportmodellen erweitert. Das am meisten verbreitete Modell war "Transstereo 2401.03", das auch am längsten von den Bändern in Sonneberg lief..
Bis etwa 1972 tragen alle Modelle den Namen "Transstereo", beginnend bei 2401.00 bis 2401.07.
Eine Zusammenstellung dieser Typnummern, nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand Juli 2012, ist in der Übersicht im Anhang zu finden. Vorschläge für Berichtigungen und Ergänzungen sind willkommen.... Wolfgang Eckardt Nachtrag: Die verschiedenen Prospekte führen eine unterschiedeliche Anzahl von Transistoren: richtig ist: 28 Transistoren (nicht 27; 2 Trans. sind für den Messverstärker der Abstimmhilfe). die ersten Modelle mit Messinstrument als Abstimmhilfe haben 26 Transistoren. Auch die Maße werden unterschiedlich angegeben: B=517 mm; H=128 mm (falsch oft 228 mm); T=255 mm mit Knöpfen (225 mm ohne Knöpfe). W.E. Attachments
|