• Año
  • 1927 ?
  • Categoría
  • Pieza de radio (no módulo)
  • Radiomuseum.org ID
  • 355096

 Especificaciones técnicas

  • Gama de ondas
  • Bandas de recepción puestas en notas.
  • Tensión de funcionamiento
  • No necesita alimentación
  • Altavoz
  • - - No hay salida de sonido.
  • Material
  • Material especial, que se describe en las notas.
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Toroid Transformer - Stern & Stern Concerton /
  • Ancho, altura, profundidad
  • 100 x 30 x 100 mm / 3.9 x 1.2 x 3.9 inch
  • Anotaciones
  • Stern & Stern Toroid Transformer,

    Gemessene Induktivität: primär 233 µH, sekundär 2060 µH,
    gemessener Widerstand: primär 3 Ω, sekundär 22 Ω.

    Die Spulen des Transformators sind auf Pertinax gewickelt (es gibt keinen Eisen- oder Ferrit-Kern).
    Die oben genannten Werte deuten auf eine Anwendung im HF-Bereich hin.

    Die Spule ist steckbar und kann aus dem Sockel entnommen werden, jedoch nicht um 180° versetzt um die primäre und sekundäre Seite umzutauschen.

  • Peso neto
  • 0.195 kg / 0 lb 6.9 oz (0.43 lb)
  • Autor
  • Modelo creado por Walter Barteczek. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Toroid Transformer es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Stern & Stern: Toroid Transformer

Hilos: 1 | Mensajes: 1

Bei radiomuseet.se/ab-stern-stern-concerton-radio kann man ziemlich am Ende zwei Fotos mit diesem HF-Transformator erkennen. Die Bausatzbaumappe No.1 wurde mit 2 Röhren und einem Transformator und No.3 mit 5 Röhren und 3 Transformatoren mutmasslich auf LW realisiert. In den USA baute 1925 Erla den S-11 Empfänger ebenfalls mit ähnlichen Transformatoren allerdings auf MW. Chris, OE3HBW gab mir diesen Hinweis.

Walter Barteczek, 11.Jun.24

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.