- Hersteller / Marke
- Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing. Robert Ott; Stuttgart
- Jahr
- 1948 ?
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 17103
- Anzahl Röhren
- 3
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung
- Anzahl Kreise
- 2 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Allstromgerät / 110; 150; 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Geradeaus - Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing.
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 430 x 270 x 160 mm / 16.9 x 10.6 x 6.3 inch
- Bemerkung
-
Von diesem Modell gibt es zwei Varianten, Wellenbereich LW/MW/KW (siehe Skalenbild) und LW/MW. Beide Varianten verfügen über Rückkopplung.
Der Modellname "Geradeaus" ist nicht gesichert, da in den Geräten keine Schilder sind und auf der Originalrückwand kein Hersteller oder Modellnamen steht.
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Bildnachweis
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 157 Modelle, davon 115 mit Bildern und 32 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing. Robert Ott; Stuttgart