|
|
||||
Brand
|
Radiola | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1950 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 5: MECH42 6BA6 6AT6 MEL41 MAZ41 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 452 kHz; 2 AF stage(s) |
---|---|
Wave bands | Broadcast, Long Wave and Short Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 127; 220 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 12 cm = 4.7 inch |
Power out | 2 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Radiola 1502 V - SRA Svenska Radioaktiebolaget; |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel, low profile (big size). |
Dimensions (WHD) | 307 x 180 x 133 mm / 12.1 x 7.1 x 5.2 inch |
Notes | Der rechte Drehknopf dient zur Sendereinstellung (drehen) und zur Auswahl der Wellenbereiche (ziehen). |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb) |
Model page created by Manfred Seidel. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from SRA Svenska Radioaktiebolaget; Stockholm
Here you find 269 models, 159 with images and 158 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1352 Replies: 3
sra: 1502 V; Radiola - Ausgangstrafo
|
|
Marc Gianella
01.Nov.14 |
1
Ich staune gerade über den Ausgangstrafo 2-59960/34, Kern EI48 gleichseitig geschichtet. Lautsprecher HK713 20 Ohm 1-2 Watt Ein früherer Reparateur hatte schon einmal die Anschlussleiste geleimt. Beim Wechsel des zur Primärwicklung parallelen C ist die Leiste abgebrochen. Dabei ist der Anfang abgerissen und war nicht wieder zu finden.
Also alles abwickeln und zählen (von aussen): Die Primärwicklung ist sehr unregelmässig, insbesondere bei den Lagen mit mehr Wicklungen sind die Drähte aussen nicht nebeneinader sondern ziemlich wild gewickelt. Die Teile des Spulenkörpers sind um den Kern ineinander geschränkt, was trotz einer Schicht dicken Isolierbands zu ungeraden Wickelkanten führt (Erhebung in der Mitte).
Vielen Dank fürs Nachsehen und für Kommentare.
|
Hans M. Knoll
01.Nov.14 |
2
Hallo Herr Gianella.
Wie Sie schon vermuten, passt nicht Alles zueinander.
Zum AÜ: Die ermittelten 4785 passen nicht einmal zu einer max. laufenden EL41 = Ra= 7kOhm Rk=170Ohm , eher schon zu einer max. laufenden EL84 mit 5,2 Kohm. und Rk =135 Ohm Mehr kann ich nicht dazu sagen.
|
Marc Gianella
02.Nov.14 |
3
Lieber Herr Knoll Danke für Ihre Analyse. Was stimmt und was nicht kann ich aufgund des vorgefundenen Zustands nicht sagen. Der Trafo machte vor dem Öffnen keinen veränderten Eindruck. Erst die wilde Wicklungsart und dann die wenigen Windungen liessen Zweifel aufkommen. Zudem hätte Wickelraum für über 9'000 Windungen mit der verwendeten Drahtstärke zur Verfügung gestanden.
Ich muss den Trafo so oder so wieder bewickeln. Sollte sich eine höhere Primärinduktivität als nötig erweisen, werde ich da einen passenden Netztrafo versuchen. Ich mach' mich mal ans Wickeln ... Das mit der Rückkopplung auf G1 der Endröhre hatte ich noch gar nicht gesehen. Ist damit nicht gleichzeitig die Vorröhre über den Gitterableitwiderstand der Endröhre in sich gegengekoppelt?
Freundliche Grüsse |
Hans M. Knoll
02.Nov.14 |
4
Hallo Herr Gianella. ZITAT: Das mit der Rückkopplung auf G1 der Endröhre hatte ich noch gar nicht gesehen. Ist damit nicht gleichzeitig die Vorröhre über den Gitterableitwiderstand der Endröhre in sich gegengekoppelt? Das stimmt. Das haengt sicher von den (Pegeln) und Einströmungen ab, die vom AÜ und vom G1 zum Fusspunkt der LS-Reglers mit Phase 0° oder -180° laufen. Da könnte Ihre Ihre Idee sogar die richtigere sein. ;-) Gruss knoll
|