• Année
  • 1950
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 164447
    • Brand: Radiola

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 5
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 452 kHz; 2 Etage(s) BF
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO et OC
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 127; 220 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile / Ø 12 cm = 4.7 inch
  • Puissance de sortie
  • 2 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Radiola 1502 V - SR, Svenska Radioaktiebolaget
  • Forme
  • Modèle de table profil bas (grand modèle).
  • Dimensions (LHP)
  • 307 x 180 x 133 mm / 12.1 x 7.1 x 5.2 inch
  • Remarques
  • Der rechte Drehknopf dient zur Sendereinstellung (drehen) und zur Auswahl der Wellenbereiche (ziehen).
  • Poids net
  • 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb)
  • Auteur
  • Modèle crée par Manfred Seidel. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Radiola fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: SR, Svenska: Radiola 1502 V

Discussions: 1 | Publications: 4

Ich staune gerade über den Ausgangstrafo 2-59960/34, Kern EI48 gleichseitig geschichtet. Lautsprecher HK713 20 Ohm 1-2 Watt

Ein früherer Reparateur hatte schon einmal die Anschlussleiste geleimt. Beim Wechsel des zur Primärwicklung parallelen C ist die Leiste abgebrochen. Dabei ist der Anfang abgerissen und war nicht wieder zu finden.

Also alles abwickeln und zählen (von aussen):
Sekundär 62 + 49 + 49 = 160 Wdg. 0.2CuL ohne Papierzwischenlagen
Primär 3 x 205 + 3 x 167 + 3 x 183 + 2 x 250 + 2 x 155 = 2475 Wdg. 0.1CuL, bei "+" jeweils Zwischenlage.

Die Primärwicklung ist sehr unregelmässig, insbesondere bei den Lagen mit mehr Wicklungen sind die Drähte aussen nicht nebeneinader sondern ziemlich wild gewickelt. Die Teile des Spulenkörpers sind um den Kern ineinander geschränkt, was trotz einer Schicht dicken Isolierbands zu ungeraden Wickelkanten führt (Erhebung in der Mitte).

  • Hatte man das in den ersten Lagen ausgeglichen und dann mehr oder weniger normal weiter gewickelt? War das üblich bei weniger hochwertigen ATR's?
  • Ich hätte eigentlich mindestens drei Mal mehr Windungen erwartet. Immehin weicht der Wert des Katodenwiderstands auch vom Standard ab (270 statt 170 Ohm).
  • Ist da der richtige Trafo drin? Ich bitte Besitzer dieses Modells nachzusehen, ob der Aufdruck auf dem Trafo und die Grösse übereinstimmen.

Vielen Dank fürs Nachsehen und für Kommentare. 

 

Marc Gianella, 01.Nov.14

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.