|
|
||||
alternative name
|
TPW | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1965 ?? | Category: Service- or Lab Equipment |
Wave bands | - without |
---|---|
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 220 Volt |
Loudspeaker | - - No sound reproduction output. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Stelltrafo TST280/6 - Technisch-Physikalische Werkst |
Material | Metal case |
Shape | Tablemodel, low profile (big size). |
Dimensions (WHD) | 370 x 310 x 310 mm / 14.6 x 12.2 x 12.2 inch |
Notes | Regeltrafo; sekundär 0...280 V, Dauerlast 6 A, Anzeigeinstrumente für Ausgangsspannung und Strom. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 30 kg / 66 lb 1.3 oz (66.079 lb) |
Source of data | -- Collector info (Sammler) |
Model page created by Wolfgang Lill. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Technisch-Physikalische Werkstätten, (TPW), VEB; Thalheim (Ostd.)
Here you find 69 models, 59 with images and 30 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1809 Replies: 0
Einschalt-Strombegrenzung für Stelltrafo TST280/
|
|
Hannes Gerber
08.Mar.15 |
1
Mein Stelltrafo TST280/6 ist wegen der Netztrennung und der hohen Strombelastbarkeit von 6A eines der meistgenutzten Geräte in meiner Werkstatt.
Ein weiteres Problem ergab sich ziemlich schnell, nachdem ich den Stelltrafo erhalten hatte: Grüße von Hannes Gerber Attachments
|
Hits: 2408 Replies: 0
techni-tha: TST280/6 (TST 280-6); Stelltrafo
|
|
Gunther Marquardt
16.May.07 |
1
TST heißt Trennstelltrafo im Gegensatz zu den ST, die Sparstelltrafos sind. Die TST sind wegen der Netzttrennung für den Amateurgebrauch beliebter. |