Stereo Tape Deck RS-777
Technics (brand)
- Land
- Japan
- Hersteller / Marke
- Technics (brand)
- Jahr
- 1979–1981
- Kategorie
- Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
- Radiomuseum.org ID
- 262311
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- NF-Verstärkung
- Wellenbereiche
- - ohne
- Spezialitäten
- Tonbandgerät; Hi-Fi-Gerät
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: Stereo Tape Deck RS-777 - Technics brand
- Form
- Standgerät mit Drucktasten.
- Abmessungen (BHT)
- 430 x 373 x 259 mm / 16.9 x 14.7 x 10.2 inch
- Bemerkung
-
Spulenbandmaschine mit Isolated-Loop Bandführung und automatischer Bandlaufumkehr „Auto Reverse“ und digitaler Aussteuerungsanzeige.
Das Stereo Tape Deck RS-777 ist das letzte von Technics gebaute Modell der RS-Serie mit Auto Reverse Funktion. Die Tonköpe sind die gleichen wie bei der RS-1700.
Eine Infrarot-LED und ein auf infrarotes Licht ansprechender Transistor werden zum Aufspüren des Bandendes zum Umschalten der Auto Reverse Funktion verwendet.
Der Viertelspur-Tonkopfträger für die RS-777 hat 6 Tonköpfe und ist in 2 Varianten als RP-2R2R oder RP-2R2RHF mit geringere Spalttiefe verwendet worden.
Die Bandgeschwindigkeiten sind auf 9,5 cm/s, 19 cm/s und 38 cm/s einstellbar.
Das Stereo Tape Deck RS-777 in Silber wurde nur in Japan angeboten.
- Nettogewicht
- 22 kg / 48 lb 7.3 oz (48.458 lb)
- Literaturnachweis
- -- Original prospect or advert (1981)
- Autor
- Modellseite von Norbert Holzinger angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1068 Modelle, davon 1030 mit Bildern und 184 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Technics (brand)