|
|
||||
Year: 1922 ? | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 1: RE11 |
---|
Main principle | TRF with regeneration; something special ? Please give information (notes) |
---|---|
Tuned circuits | 1 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast (MW) and Long Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Storage and/or dry batteries |
Loudspeaker | - For headphones or amp. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: DRR-E266R - Telefunken Deutschland TFK, |
Material | Metal case, TUBES VISIBLE |
Shape | Tablemodel, slant panel. |
Notes | Verschiedene Spulensätze lieferbar für die Frequenzbereiche von 15kHz bis 1MHz. |
Source of data | Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Mentioned in | Antique Radio Classified (9701) |
All listed radios etc. from Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Here you find 3462 models, 3032 with images and 2007 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1211 Replies: 0
telefunken: DRR-E266R;
|
|
Michael Mischke
28.Jul.13 |
1
Hallo Herr Bösch, im Buch "Die Elektrizität" von A.Wilke, 1924, Verlag von Neufeld & Henius, Berlin ist der Empfänger E266 beschrieben. Ab Seite 728 sind zahlreiche Abbildungen, Schaltbilder und Bedienanweisungen abgedruckt. Im Text werden hier E266 d und e genannt! Viele Grüße M.Mischke |
Hits: 1848 Replies: 0
telefunken: DRR-E266R identisch zu Telefunken E266
|
|
Martin Bösch
11.Dec.06 |
1
Eine Frage an die Kenner alter Telefunkengeräte: Der Einröhrenaudionempfänger E266 wurde teils als Primärempfänger, teils als als Überlagerer in frühen Funkstationen im militärischen und kommerziellen Bereich eingesetzt. Ich finde in der Literatur und auch in den gescannten Dokumenten nur die Bezeichnung E266, das Gerät ist verschiedenenorts abgebildet. Gibt es tatsächlich verschiedene Varianten (E266R, E266G ???) oder handelt es sich um ein und denselben Gerätetyp, so dass wir die Modelle ID=4579 und ID-105191 zusammenlegen müssten. Besten Dank für Unterstützung zur Klärung Martin Bösch |