|
|
||||
Year: 1932/1933 | Category: Television Receiver (TV) or Monitor |
Details | |
---|---|
Power type and voltage | Line (AC, UC or DC not known) / 220 Volt |
Loudspeaker | Permanent or electro-dynamic (moving coil), system not known yet. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: FE1 - Telefunken Deutschland TFK, |
Material | Wooden case |
Shape | Console, Lowboy (legs < 50 %). |
Notes | 90-Zeilen-Gerät, 25 Vollbilder/sek. Direktbetrachtung der Röhre, 12 × 9 cm Bild; passend zum damaligen Berliner 37,5-50-MHz-UKW-Sender, der eine Modulationsbandbreite von 125 kHz bot. Im "Le Guide du Coll.Biraud/Foster 2" ist Modell-Name FE 2, der Jahrgang 1933. |
Mentioned in | Vilbig, Lehrbuch der Hochfrequenztechnik (1939) |
Literature/Schematics (1) | Le Guide du Collectionneur TSF Biraud/Foster, Vol. II (page 403) |
Model page created by Georg Richter. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Here you find 3462 models, 3032 with images and 2007 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2304 Replies: 2
telefunken: FE1 (FE 1);
|
|
Eckhard Etzold †
12.Jul.06 |
1 Auf dem dieser Seite beigefügten Photo ist nicht der ursprüngliche FE I zu sehen, sondern ein späteres Modell, vermutlich der FE II. Ich habe ein Telefunken-Originalphoto vom FE I mit rundem Lautsprecher. Zum FE I vergleiche auch Holtschmidt, S. 70. Der FE I war ausgestattet mit einer gasgefüllten Bildröhre. |
Jürgen Stichling
14.Jul.06 |
2
Sowohl im Holtschmidt wie auch in 2 Büchern von Walter Bruch wird dieses Bild sowohl dem FE 1 wie auch gleichzeitig dem FE2 zugeordnet. Der im Holtschmidt angeführte FE2 hingegen findet noch keine Bestätigung - Schlage vor abzuwarten bis zusätzliche Quellen einsicht gewähren. LG |
Jürgen Stichling
14.Jul.06 |
3
Der bei Holtschmidt angeführte FE II scheint ein Prototyp zu sein. Hier sind weitere Bilder: http://www.earlytelevision.org/telefunken.html Gruss E. Etzold |