|
|
||||
Year: 1960/1961 | Category: Audio Amplifier or -mixer | ||||
Valves / Tubes | 2: ECL82 ECL82 |
---|
Main principle | Audio-Amplification |
---|---|
Wave bands | - without |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110-240 Volt |
Loudspeaker | - This model requires external speaker(s). |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Stereo-Nachrüstverstärker S82 - Telefunken Deutschland TFK, |
Material | Metal case |
Shape | Tablemodel, with any shape - general. |
Dimensions (WHD) | 310 x 60 x 230 mm / 12.2 x 2.4 x 9.1 inch |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 4 kg / 8 lb 13 oz (8.811 lb) |
Price in first year of sale | 175.00 DM |
External source of data | Erb |
Source of data | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1960/61 |
All listed radios etc. from Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Here you find 3461 models, 3031 with images and 2006 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1826 Replies: 4
telefunken: S82; Stereo-Nachrüstverstärker
|
|
Aglef Tröger
06.Apr.12 |
1
Mich würde mal interessieren, ob die beiden Ausgänge für die Lautsprecher schaltungstechnisch geschützt sind, wenn keine LP angeschlossen sind. Oder erleidet das Gerät einen Schaden bei offenen Ausgängen, auch wenn kein Eingangssignal anliegt? Danke für fachkundige Antwort! Aglef Tröger |
Johann Leber
06.Apr.12 |
2
Hallo Herr Tröger Generell sollte man Röhren-Ausgangstufen nie ohne Last betreiben. Die hohen Nf Spitzen könnten einen Überschlag im Trafo hervorrufen.Wenn Sie keine Ansteuerung haben so ist das harmlos.Aber wer kann schon garantieren das z.B. beim umschalten oder ausschalten des Gerätes nicht solche auftreten.Es ist also immer besser wenn eine Last (Lautsprecher) angeschlosen ist. m.f.G. |
Aglef Tröger
06.Apr.12 |
3
Aber, stellt die Widerstandsreihenschaltung(2,2K+3,9K+220) parallel zum Ausgang der AÜ gegen Masse nicht eine Last dar? Und sobald ein LP angeschlossen wird ist die Gesamtlast wieder nahezu 5 Ohm. Oder sehe ich das falsch? Gruß Aglef Tröger |
Johann Leber
07.Apr.12 |
4
Hallo Herr Tröger Der Widerstand W19(2,2k) in Serie mitC12 (33n) ist eine Gegenkopplung für höhere Frequenzen(die Grenzfrequenz bei 3dB Abfall kann man berechnen)Diese Frequenz fällt immer mehr ab zu höheren Frequenzen hin. Geteilt zugeführt über W12(3,9k) und W21 (220Ohm)an den Fußpunkt des L,Reglers.Liegt zwar paralell zu dem Lautsprecher, ist aber weit höher als dieser,so das es keine nennenswerte Belastung darstellt.Die schädlichen Spannungspitzen entstehen bei z.B. Umschalten oder Knackgeräusche an der Primärwicklung des AU Übertragers.Sie müssen sich das so vorstellen als wenn Sie die Primärinduktivität plötzlich öffnen, so das das Magnetfeld zusammenbricht(wie bei einer Magnetzündung) und eine Spannungspitze entsteht.Bedämpft mit einem Lautsprecher (4Ohm) kann das nicht passieren.Ich hoffe das meine Erklärung einigermaßen einleuchtend ist und empfehle den Verstärker nie ohne angeschalteter Last einzuschalten. |
Aglef Tröger
07.Apr.12 |
5
Hallo Herr Leber, ganz herzlichen Dank für die umfassende Aufklärung; werde die Ratschläge, auch in Bezug auf alle Röhrengeräte, in Zukunft beachten. M.f.G. Aglef Tröger |
Hits: 3236 Replies: 2
telefunken: S82; Stereo-Nachrüstverstärker
|
|
Trev Levick
25.Mar.04 |
1
Ich suche zu diesem (Telefunken S82) Verstärker ein gutes Foto von den original Innereien. Danke und Gruß Trevor |
Klaus Ortwein
30.Apr.04 |
2
Hallo Trevor, gerade ist bei ebay eine Auktion ausgelaufen, wo der Verkäufer anbietet, ein Photo von Innenleben auf Wunsch zuzumailen - vielliechts hilft es ja. Auktionsnummer: 2240290991 vom 29.04.04 Gruß Klaus |
Trev Levick
30.Apr.04 |
3
Hallo Klaus, vielen Dank für den Hinweis! Ich habe eben geschrieben - vielleicht klappt es. Gruss Trevor |