3-Röhrengerät
Télévox (TELEVOX SA); Neuchâtel
- Hersteller / Marke
- Télévox (TELEVOX SA); Neuchâtel
- Jahr
- 1925/1926
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 190708
- Anzahl Röhren
- 3
- Röhren
- Hauptprinzip
- Geradeaus allg. (mit oder ohne Rückk.); ZF/IF 2 kHz; 1 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 2 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie / 80 & 4 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Holz, von aussen SICHTBARE RÖHREN.
- von Radiomuseum.org
- Modell: 3-Röhrengerät - Télévox TELEVOX SA; Neuchâtel
- Form
- Tischgerät, Schräg-Pult-Form.
- Abmessungen (BHT)
- 425 x 245 x 175 mm / 16.7 x 9.6 x 6.9 inch
- Bemerkung
- Je eine Spule links und rechts (Höhe gemessen mit gesteckter Spule), statt Koppler vorne. Hartgummiplatte oben mit den drei Röhren mittig und einem Umschalter davor.Links 4 Anschlussmöglichkeiten (2 für Antenne, 2 für Erde), rechts Anschlüsse -4, +4, -80, +80, davor 2 für Kopfhörer, NF-Verstärker oder Trichterlautsprecher. Ein NF-Trafo eingebaut. Siehe Fotos für Bauteile. Leider haben wir keine Bezeichnung des Gerätes gefunden, Literatur fehlt! Lizenzplatte hinten rechts, Markenplatte vorne unten mittig.
Zu dem Gerät gibt es einen Holzträger für max. 6 Spulensätze oder 12 Spulen. Dazu gibt es Spulensätze 1 bis 9 mit Marke CORONA. Möglicherweise gibt es Satz 1 nicht. Satz 2 beginnt mit "0" bei 150 m Wellenlänge, 0.5/1000 ist dabei 370 m und 1/1000 400 m. Überlappend sind es dann mit Spulensatz 9 die Wellenlängen 1850, 3900 bis 5450 m Wellenlänge. Wie die Fotos zeigen, sind diese Spulen äusserlich schön, haben aber als gewöhnliche Wickelspulen nicht den Q-Wert einer Kreuzwickelspule (Ledionspule, auf Zylinder breit gespult) oder Wabenspule ohne Wickelkörper (Honigwabenspule, Korbspule, "körperlose Spule"). Nebst trägerlos oder mit Zylinder gibt es etwas weniger effektive Spulen als die genannten, die man je nach Ausführungsart (und Autor!) auch Korbbodenspule (Spinnennetzspule, Flachspule, Schlitzspule oder Spinnwebspule) nennt. Der Vorteil: Sie sind durch Bastler einfach herstellbar, benötigen also kein Werkzeug, wie z.B. die nächst komplizierteren Korbspulen.
- Originalpreis
- 270.00 SFr
- Literaturnachweis
- Radio Programm, Zürich, 9. Jan. 1925, Nr.2, 2.Jahrgang
- Autor
- Modellseite von Ernst Erb angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 26 Modelle, davon 18 mit Bildern und 0 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Télévox (TELEVOX SA); Neuchâtel
Sammlungen
Das Modell 3-Röhrengerät befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.