Module - Sammelseite
Trüb, Täuber & Co. AG; Zürich
- País
- Suiza
- Fabricante / Marca
- Trüb, Täuber & Co. AG; Zürich
- Año
- 1924 ?

- Categoría
- Teaching aids-material
- Radiomuseum.org ID
- 13792
- Numero de valvulas
- 2
- Tensión de funcionamiento
- Baterías recargables o pilas
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Module - Sammelseite - Trüb, Täuber & Co. AG; Zürich
- Forma
- Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos.
- Ancho, altura, profundidad
- 250 x 260 x 150 mm / 9.8 x 10.2 x 5.9 inch
- Anotaciones
-
Sammelseite für Experimentier-Module von Trüb Täuber & Co. AG, Zürich für das Verständnis von Radio-Schaltungen und Radio-Experimente in (Hoch-) Schulen. Siehe auch die Seiten für einzelne Module wie A, HO, T, D, R etc. und z.B. eine Morse-Taste.
- Ext. procedencia de los datos
- E. Erb 3-907007-36-0
- Procedencia de los datos
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Otros modelos
-
Donde encontrará 44 modelos, 41 con imágenes y 6 con esquemas.
Ir al listado general de Trüb, Täuber & Co. AG; Zürich
Colecciones
El modelo Module - Sammelseite es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Museos
El modelo Module - Sammelseite se puede ver en los siguientes museos.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Trüb, Täuber & Co.: Module - Sammelseite
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Täuber war auch die Ausbildung wichtig, so stellte er, um die heimische Lehrmittelindustrie zu fördern, Demonstrationsmodule her. Unter seiner Initiative wurde eine Vereinigung von Schweizer Firmen, die Phy Chem" gegründet.
Diese Lehrmodelle zur Physik wurden in "Physik der elektrischen Schwingungen"
von Eugen Knup, Romanshorn (1937 im Selbstverlag) beschrieben. Auf 97 Seiten beschreibt Eugen Knup die unterschiedlichsten Versuche.
1. Gedämpfte Schwingungen
2. Ungedämpfte Schwingungen
3. Hochfrequente Schwingungen
4. Radioempfang
5. Telephonieren auf kurzen Wellen
Pius Steiner, 17.Jul.15