- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Anno
- 1925
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 120884
-
- alternative name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Brand: Rotstern
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 2
- Valvole
- Principio generale
- A reazione (con rigenerazione); 1 Stadi BF
- N. di circuiti accordati
- 1 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Solo onde medie (OM).
- Tensioni di funzionamento
- Batterie (di accumulatori e/o a secco) / 60 & 90 & 4 Volt
- Altoparlante
- - Per cuffie o amplificatori esterni
- Potenza d'uscita
- 0.1 W (qualità ignota)
- Materiali
- Mobile in legno, valvole visibili.
- Radiomuseum.org
- Modello: L.II - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Forma
- Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo).
- Dimensioni (LxAxP)
- 235 x 175 x 175 mm / 9.3 x 6.9 x 6.9 inch
- Annotazioni
-
Rechteckiges Eichenholzkästchen mit Deckel. Anschlußbuchsen sind vorne und seitlich; Deckel kann beim Empfang geschlossen werden. Audion mit Schaltung "Lang" oder "Kurz" und NF Verstärker. Röhrenbestückung nicht bekannt. Im Bild RE71 (Audion) und RE89 (Verstärker). War als "Telefon-Beleuchtung" am Flohmarkt verkauft worden.
Das Gerät hat tatsächlich nur MW. Aber die Schaltung für die Antennenankopplung ist "lang". d.h. es ist für eine (sehr) lange Antenne ausgelegt. Schaltung "kurz" bzw. "lang" bezieht sich auf die Schaltungsvarianten, die für kurze bzw. lange Antennen anzuwenden sind. "kurz" bzw. "lang" sind also nicht die Wellenbereiche. Tatsächlich verschiebt sich der Empfangsbereich in Abhängigkeit der Antennenschaltung. Aber was bedeutet das schon bei einem Gerät ohne "geeichte" Skala?
- Fonte dei dati
- -- Other type before this -same/similar characteristics - see exchange.
- Autore
- Modello inviato da un iscritto da D. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 3610 modelli, di cui 3303 con immagini e 2355 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Collezioni
Il modello L.II fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Blaupunkt Ideal,: L.II
Argomenti: 1 | Articoli: 2
Aus heutiger Sicht handelt es sich bei dem Gerät (vermutlich) um ein recht frühes Radio. Leider gibt es keinen Hinweis auf den Hersteller. Im Deckel befindet sich aber ein Schild mit der Inschrft "Nach Telefunken-Patenten".
Das Gehäuse (massiv Eiche) und der Aufbau machen einen professionellen Eindruck.


hinten: Röhre 1 (RE 71), Kurzschluß-Stecker und Knopf für die Rückkopplung, Röhre 2 (RE 89). Beide Röhren sind Replika (Dr. Walz)
vorne: Heizregler 1, Drehko grob und fein (2 Pakete), Heizregler 2

Die seitlichen Anschlüsse

(Dieses Schild gab wohl den Namen)

unmittelbar an der oberen Platte:
Heizregler 1 (links oben), Drehko (trapezfömig in der Mitte oben), Heizregler 2 (rechts oben)
NF-Übertrager (P. 5000, S. 20000), Spule und Rückkopplungs-Spule (kreisförmige Scheiben),
Fassung für Rö 1 (links unten), Silit-Stab, Fassung für Rö 2 (rechts unten)
frei schwebend:
3 Fest-Kondensatoren (Glimmer ? zwischen rechteckförmigen schwarzen Pappen, befestigt mit Schrauben)

Man erkennt die schwarzen Litzen an die bewegliche Rückkoppelspule.

Wahlweise können das Audion oder der Verstärker alleine oder zusammen betrieben werden.
Die Antenne muß lang sein, damit sie genügend Kapazität hat. (Esatzweise ist ein entsprechender Kondensator zwischen die Kelmmen "Antenne" und "Erde" zu schalten).

Heizung: 4V
Anode Audion: 60 V
Anode Röhre 2: 120V
Gitter Röhre 2: Nach Datenblatt oder (damals) nach Gehör
Ich habe nur bei "Mix und Genest" ähnliche Kästchen gesehen. Diese unterscheiden sich aber bezüglich der Anschlußklemmen und des Schlosses.
Ich würde mich freuen, wenn jemand einen Hinweis auf den Hersteller und das Baujahr geben könnte.
MfG DR
Dietmar Rudolph † 6.1.22, 05.Apr.07