Präzisions-Wellenmesser (RPZ)
UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH - Siehe Anleitung unter der «Firma»
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH - Siehe Anleitung unter der «Firma»
- Anno
- 1935 ??
- Categoria
- Strumento da laboratorio
- Radiomuseum.org ID
- 129748
-
- alternative name: Unknown, Custom Built
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 6
- Gamme d'onda
- Gamme d'onda nelle note.
- Tensioni di funzionamento
- Varie, dettagli nelle note o non conosciuti / 220~ & 4- Volt
- Altoparlante
- - - Nessuna uscita audio.
- Materiali
- Mobile di metallo
- Radiomuseum.org
- Modello: Präzisions-Wellenmesser - UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH -
- Forma
- Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo).
- Annotazioni
- Präzisions-Wellenmesser mit einem Quarzresonator (Leuchtquarz) im Frequenzbereich von 150-30000 kHz. Der Wellenmesser besteht aus einem Normalsender, Verstärker, Verzerrer und dem Thermostaten. Die einzelnen Apparatsätze sind in vier Gußkästen aus Kupferaluminium eingebaut, die zu einem Ganzen zusammengeschraubt sind.
Für die gesamte Anordnung werden folgende Spannungen benötigt:
4 Volt Gleichspannung für die Röhrenheizung.
220 Volt Wechselspannung für die Beheizung des Thermostaten und für den Anodengleichrichter.
- Autore
- Modello inviato da Geert Schulte. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 474 modelli, di cui 414 con immagini e 41 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH - Siehe Anleitung unter der «Firma»
Discussioni nel forum su questo modello: UNBEKANNTE FIRMA D /: Präzisions-Wellenmesser
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Zu diesem Mdell habe ich eine ausführliche Beschreibung, eine Bedienungsanleitung und gute Bilder. Leider kann ich keinen Hinweis auf den Hersteller des Wellenmessers finden. Die Texte sind mit der Schreibmaschine auf einfachem Papier getippt.
Gemäß Beschreibung handelt es sich um einen Präzisions-Wellenmesser mit einem Quarzresonator (Leuchtquarz) für den Frequenzbereich von 150-30000 kHz. Der Wellenmesser besteht aus einem Normalsender, Verstärker, Verzerrer, Thermostaten und einem Messkondensator. Die einzelnen Apparatsätze sind in vier Gußkästen aus Kupferaluminium eingebaut, die zu einem Gehäuse zusammengeschraubt sind.
Bild 1 Außenansicht der verschraubten Einzelgehäuse
Bild 2 Schaltanordnung des Verstärker-Verzerrers bestückt mit RES164, 2 x RES094 und 2 x RE034
Bild 3 Normal-Sender bestückt mit RE304
Bild 4 Gehäuse des Nomal-Senders ohne Einsatz
Bild 5 Thermostatgehäuse mit Leuchtquarz, Schaltschütz und Heiztransformator
Bild 6 Kondensator des Typs 3040PII der Firma R.Jahre.
Bedeutet "3711" Herstellungsjahr und -monat?
Andere Detailvergrößerungen des Transformators beim Thermostaten und auf anderen Kondensatoren bringen mich auch nicht weiter. Kennt jemand diese Anordnung? Ist es evtl. eine Eigenentwicklung des RPZ? Für jeden Hinweis wäre ich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Geert Schulte
Gemäß Beschreibung handelt es sich um einen Präzisions-Wellenmesser mit einem Quarzresonator (Leuchtquarz) für den Frequenzbereich von 150-30000 kHz. Der Wellenmesser besteht aus einem Normalsender, Verstärker, Verzerrer, Thermostaten und einem Messkondensator. Die einzelnen Apparatsätze sind in vier Gußkästen aus Kupferaluminium eingebaut, die zu einem Gehäuse zusammengeschraubt sind.

Bild 1 Außenansicht der verschraubten Einzelgehäuse

Bild 2 Schaltanordnung des Verstärker-Verzerrers bestückt mit RES164, 2 x RES094 und 2 x RE034

Bild 3 Normal-Sender bestückt mit RE304

Bild 4 Gehäuse des Nomal-Senders ohne Einsatz

Bild 5 Thermostatgehäuse mit Leuchtquarz, Schaltschütz und Heiztransformator

Bild 6 Kondensator des Typs 3040PII der Firma R.Jahre.
Bedeutet "3711" Herstellungsjahr und -monat?
Andere Detailvergrößerungen des Transformators beim Thermostaten und auf anderen Kondensatoren bringen mich auch nicht weiter. Kennt jemand diese Anordnung? Ist es evtl. eine Eigenentwicklung des RPZ? Für jeden Hinweis wäre ich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Geert Schulte
Geert Schulte, 25.Apr.08