- Hersteller / Marke
- Pan International GmbH, Pan Elektronik; Aachen, Würselen, Hamburg
- Jahr
- 1970–1975 ??
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 88322
- Anzahl Röhren
- 0
- Röhren
- unknown_Tube
- Anzahl Transistoren
- 13
- Halbleiter
- µPC1213
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Wellenbereiche
- Mittelwellen, mehr als 2 KW-Bänder plus UKW.
- Betriebsart / Volt
- Netz- / Batteriespeisung / 220 / 4 x 1,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 10 cm = 3.9 inch
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: Crusader XK - Pan International GmbH, Pan
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 360 x 290 x 130 mm / 14.2 x 11.4 x 5.1 inch
- Bemerkung
-
Frequenzbereiche:
AM 535-1605 kHz, SW1-SW2 3,9-12,5 MHz,
FM-TV1 59-108 MHz, TV2 176-218 MHz,
AIR-PB-WB 108-175 MHz,
CB 26,965 - 27,405; 40 Channel FM;
Anschlüsse für Außenantenne, Mikrofon und Kopfhörer; AFC, Squelch-Regler, Feldstärke-/Batterieanzeige und Feinabstimmung (nur für SW1/2) vorhanden.
Stromversorgung: 220 V AC, 4 x 1,5 V Batterie oder 12 V DC.
- Nettogewicht
- 1.8 kg / 3 lb 15.4 oz (3.965 lb)
- Autor
- Modellseite von Wolfgang Lill angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 42 Modelle, davon 37 mit Bildern und 9 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Pan International GmbH, Pan Elektronik; Aachen, Würselen, Hamburg
Sammlungen
Das Modell Crusader befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Pan International: Crusader XK
Threads: 1 | Posts: 1
- sehr geringe Lautstärke,kein bzw. nahezu kein Empfang in allen Bereichen, unabhängig vom Lautstärkesteller
- Mikrofoneingang funktioniert, Lautstärkesteller wirkt, gute Lautstärke
- Signalverfolgung und dann optische Kontrolle mit Uhrmacherlupe
-> schlechte Lötstelle in der Nähe des Umschalters Verstärker-Radio, nach dem Nachlöten gute Lautstärke
Anlagen
- schlechte Lötstelle (55 KB)
Uwe Ronneberger, 11.Jan.25