Dália R926A
Videoton; Székesfehérvár
- Land
 - Ungarn
 
- Hersteller / Marke
 - Videoton; Székesfehérvár
 
- Jahr
 - 1963–1965
 
- Kategorie
 - Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
 
- Radiomuseum.org ID
 - 109270
 
- 
        
- Marke: VTTV
 
 
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
 - 3
 
- Hauptprinzip
 - ZF/IF 473,6 kHz
 
- Wellenbereiche
 - Mittelwelle, keine anderen.
 
- Betriebsart / Volt
 - Wechselstromspeisung / 110; 220 Volt
 
- Lautsprecher
 - Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 13 cm = 5.1 inch
 
- Belastbarkeit / Leistung
 - 1 W (Qualität unbekannt)
 
- Material
 - Bakelit (Pressstoff)
 
- von Radiomuseum.org
 - Modell: Dália R926A - Videoton; Székesfehérvár
 
- Form
 - Tischgerät ohne Drucktasten, bis 35 cm Breite (Kleingerät, meist dekorativ. Nur für Netzbetrieb, doch Transportgriff möglich).
 
- Abmessungen (BHT)
 - 260 x 190 x 150 mm / 10.2 x 7.5 x 5.9 inch
 
- Bemerkung
 - Modell elektrisch gleich wie R926 Badacsony nur moderneres Gehäuse und Skala. Hochinteressante Reflexschaltung.Die NF wird am Schirmgitter der EBF 80 ausgekoppelt, das nur mit 1 nF abgeblockt ist.
 
- Nettogewicht
 - 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb)
 
- Originalpreis
 - 640.00 HUF
 
- Datenherkunft
 - Radio es Televizio Vevö keszülekek 1964-66
 
- Autor
 - Modellseite von Karl Günther Goldsteiner angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
 
- Weitere Modelle
 - 
        
Hier finden Sie 703 Modelle, davon 654 mit Bildern und 196 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Videoton; Székesfehérvár 
Sammlungen
Das Modell Dália befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.