Automaphon
Welte, M. & Söhne; Freiburg i.B.
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Welte, M. & Söhne; Freiburg i.B.
- Año
- 1930
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 242523
- Principio principal
- RFS (Radio Frecuencia Sintonizada) en general
- Especialidades
- Tocadisco tragamonedas
- Tensión de funcionamiento
- Red ( sin saber si es continua o alterna)
- Altavoz
- -Altavoz incorporado, sistema desconocido.
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Automaphon - Welte, M. & Söhne; Freiburg i.
- Forma
- Consola baja, patas más cortas del 50%.
- Anotaciones
-
Welte Automaphon ist ein Radio mit Plattenwechsler für 25 und 30 cm Platten, für kommerziellen Gebrauch zum Beispiel in Hotels oder Restaurants.
Aus der Herstellerwerbung:
- Der ideale tonschöne Sprechmaschinen-Automat für Hotels, Restaurants, Cafés, Tanzdielen etc.
- Automaphon spielt selbsttätig ein ganzes Programm ohne jede Bedienung
- Wechselt selbsttätig die Platten, daher grösste Schonung derselben
- Einschaltung ausschliesslich über Fernkontakt oder Fernmünzeinwurf
- Wählen jeder beliebigen Platte des Programms
- 25 und 30 cm Platten jeder Marke abspielbar
- Naturwahre Wiedergabe von Musik und Sprache
- Mencionado en
- -- Original prospect or advert (100 Jahre Welte-Mignon, Freiburg 2005)
- Autor
- Modelo creado por Gerhard Dangel. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 4 modelos, 4 con imágenes y 0 con esquemas.
Ir al listado general de Welte, M. & Söhne; Freiburg i.B.
Colecciones
El modelo Automaphon es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Welte, M. & Söhne;: Automaphon
Hilos: 1 | Mensajes: 3
Liebe Radiofreunde,
wir haben im Augustinermuseum in Freiburg Prospekte der Freiburger Firma M. Welte & Söhne von ca. 1930, in denen für das 'Automatophon', einen Plattenwechsler mit Radio, sowie das 'Weltephon' und den 'Welte-Elektro-Plattenteller geworben wird. Erhaltene Geräte sind keine bekannt. 1930 wurde die letzte Kinoorgel gebaut und die ersten schon wieder ausrangiert, man hat sich auf neuen Gebieten versucht, wohl nicht sehr erfolgreich.
Vom Phonomuseum St,. Georgen bekam ich die Auskunft, das es vor 1949 keine Plattenwechsler aus deutscher Fertigung gab.
Es wäre schon spannend zu erfahren, wer der Hersteller der von Welte verkauften Geräte war, denn selber gebaut haben die so etwas ganz bestimmt nicht. Vielleicht hat jemand schon ein ähnliches Gerät unter anderem Firmennamen gesehen.
Plattenwechsler in den USA um 1930 gab es von der Firma 'Capeheart' (siehe Music Trade Review), aber die sehen m. M. nach ganz anders aus als die Welte-Geräte.
Mit freundlichen Grüßen aus Freiburg
Anexos
- Welte Automatophon, um 1930 (278 KB)
- Welte Elektro-Plattenteller, um 1930 (224 KB)
- Weltephon, um 1930 (234 KB)
Gerhard Dangel, 01.Oct.13