Elektromech. Impulszählwerk
Transformatoren- und Röntgenwerk, VEB; Dresden;
- Hersteller / Marke
- Transformatoren- und Röntgenwerk, VEB; Dresden;
- Jahr
- 1954
- Kategorie
- Diverses (Sonstiges) - siehe Bemerkungen
- Radiomuseum.org ID
- 132584
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Netzstrom-Gerät (Art nicht bekannt)
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Elektromech. Impulszählwerk - Transformatoren- und
- Form
- Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale).
- Bemerkung
- Gemäss "radio und fernsehen" 9-1954, Seite 261, wurde das "Elektromechanische Impulszählwerk" zum Betrieb an Strahlungsmessgeräten mit Geiger-Müller-Zählrohr oder mit Szintillationszähler konstruiert. Es kann bei geringen Strahlenintensitäten überall dort eingesetzt werden, wo es darauf ankommt, die ausgelösten Impulse während eines bestimmtem Zeitintervalls auszuählen. Es können vierstellige Impulszahlen erfasst werden. Die Zeitauflösung beträgt 10 ms. Für die Beendigung eines Zählvorganges bestehen mehrere Möglichkeiten. Zunächst kann der Zählvorgang zu jeder beliebigen Zeit von Hand abgestoppt werden. Weiterhin ist es möglich, das Zählende durch Vorwahl einer bestimmten Impulszahl festzulegen. Schliesslich ist eine automatische Begrenzung des Zählvorganges durch eine separate Schaltuhr vorgesehen. Während die maximale Impulsfrequenz bei periodischer Folge für das Impulswerk bei etwa 100 Hz liegt, ist der "elektronische Untersetzer" imstande, Impulse mit einem zeitlichen Abstand bis zu etwa 5 µs zu verarbeiten. Die Stellung der Zählanordnung ist durch 2 x 10 Glimmlampen direkt ablesbar. Wird der Untersetzer in Verbindung mit dem genannten Impulszählwerk verwendet, so ist durch entsprechende Anpassung beider Geräte dafür gesorgt, dass die Start-Stoppschaltung der gesamten Zählanordnung einschliesslich Untersetzer von den Einstellorganen des Zählwerkes erfolgt. Die Steuerimpulse müssen den gleichen Anforderungen wie für das Impulszählwerk genügen.
- Literatur/Schema (1)
- Radio und Fernsehen (DDR) (9-1954, Seite 261)
- Autor
- Modellseite von Ernst Erb angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 4 Modelle, davon 4 mit Bildern und 0 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Transformatoren- und Röntgenwerk, VEB; Dresden;