• Jahr
  • 1954
  • Kategorie
  • Service- oder Labor-Ausrüstung
  • Radiomuseum.org ID
  • 132274
    • anderer Name: VEB Werk für Fernsehelektronik

 Technische Daten

  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Spektrometer 2576d - Werk für Fernmeldewesen OSW,
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Bemerkung
  • Gemäss "radio und fernsehen" 9-1954, Seite 260, gestattet der "Spektrometer Type 2576d" die absolute Messung von Frequenzen, ferner die Untersuchung der Frequenzkonstanz und des Frequenzspektrums von Sendern im Frequenzbereich von 2500 MHz bis 10000 MHz (12 cm bis 3 cm). Mit Hilfe eines Sichtgerätes lässt sich das Frequenzspektrum bildlich darstellen. Definierte Frequenzmarken erlauben das Spektrum auf dem Sichtgerät. Neben dem eigentlichen Dezimeterteil und dem im wesentlichen aus Frequenzvervielfachern bestehenden Markenteil enthält das Spektrometer einen Signal- sowie einen Markenzwischenfrequenzverstärker, eine Wobbelstufe, ein Sichtgerät und den Netzteil. Der Dezimeterwellenteil besteht aus einem Dezimeterwellenoszillator (390 bis 460 MHz) und dem Mischkopf I und II. Die Signalzwischenfrequenz beträgt 37,5 MHz und die Markenzwischenfrequenz 1,25 MHz.
  • Autor
  • Modellseite von Ernst Erb angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum