Frohsinn UB60 Normalausführung

Zehetner (Radiobau-Zehetner); Wien

  • Année
  • 1950/1951
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 10969

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 5
  • No. de transistors
  • Principe général
  • Super hétérodyne avec étage HF; FI/IF 456 kHz
  • Circuits accordés
  • 6 Circuits MA (AM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO et OC
  • Tension / type courant
  • Secteur et Piles (tous types). / 110; 125; 150; 200; 220; 240 AC-DC/ 9 & 90 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile / Ø 17 cm = 6.7 inch
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Frohsinn UB60 [Normalausführung] - Zehetner Radiobau-Zehetner;
  • Forme
  • Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
  • Dimensions (LHP)
  • 390 x 260 x 170 mm / 15.4 x 10.2 x 6.7 inch
  • Remarques
  • Wahlweise mit Röhrenbestückung: 1T4T, 1R5T, 1T4T, 1S5T, 3S4T; keine Mischbestückung möglich.
    Heizbatterie 2× Kastenbatterie 4,5 V; Anodenbatterie 90 V, Type BC90; Sparschaltung; Buchsen für externe Heizbatterie 8 V; interne Rahmenantenne wirksam auf MW.
    Gehäuseüberzug Wachstuch in diversen Farben.
  • Poids net
  • 6.7 kg / 14 lb 12.1 oz (14.758 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 1,480.00 öS
  • Source extérieure
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Source
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Source du schéma
  • Lange-Nowisch

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Frohsinn fait partie des collections des membres suivants.

Littérature

Le modèle Frohsinn est documenté dans la littérature suivante.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Zehetner Radiobau-: Frohsinn UB60

Discussions: 2 | Publications: 2

Als eines der wenigen Kofferradios aus der Zeit Anfang der 1950er Jahre ist bei diesem Modell die Röhrenheizung in Serie geschaltet. Das erwies sich bei meinem Gerät, das ich kürzlich bei Ebay ersteigert habe, als geradezu verhängnisvoll. Beim ersten Probebetrieb zeigte sich, dass der Heizfaden der DL92 durchgebrannt war. Nach einem Röhrentausch verabschiedete sich die neue DL92 binnen weniger Sekunden. Als Ursache dafür erwies sich ein Kurzschluss des 100 µF-Elkos zwischen -f der DL92 und Masse . Dadurch gelangte die "volle" 9V Heizspannung an den Heizfaden, was die Röhre natürlich nicht überlebte. Fazit ist daher: Alle Elkos tauschen, bevor man das Gerät in Betrieb nimmt! Bei "moderneren" Kofferradios mit 1,5 V Heizspannung und Parallelschaltung kann jedenfalls so ein tückischer Fehler nicht auftreten.

Als Ergänzung zu den Geräte-Features möchte ich noch anmerken, dass bei meinem Gerät eine steckbare Stabantenne für KW-Betrieb vorgesehen ist. Eine Halterung für diese Antenne befindet sich auf der Innenseite des Rückwand-Deckels. Es ist fraglich, ob das eine "Erweiterung" eines Bastlers war oder die Serienfertigung einer Variante.

Franz Maderbacher, 05.Mar.21

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Gewicht: 6,7kg mit Batterien, Orig.Preis: 1760S, Betrieb: 100-240V Allstrom 90V+ 2x4,5V, BHT: 390x260x170mm HF-Vorstufe. Gehäuse mit Schweinsleder war ein Sondermodell.

Gerhard Heigl, 16.Jul.02

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.