Royal 16 Billfold R16L3
Zenith Radio Corp.; Chicago, IL
- País
- Estados Unidos
- Fabricante / Marca
- Zenith Radio Corp.; Chicago, IL
- Año
- 1970 ??
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 255524
-
- alternative name: Chicago Radio Lab
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de transistores
- 8
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 455 kHz; 3 Etapas de AF
- Número de circuitos sintonía
- 5 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM (onda media) solamente
- Tensión de funcionamiento
- Pilas / AA: 2 x 1.5 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 2 inch = 5.1 cm
- Potencia de salida
- 0.2 W (unknown quality)
- Material
- Materiales diversos
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Royal 16 Billfold R16L3 - Zenith Radio Corp.; Chicago,
- Forma
- Portátil de bolsillo , menor de 20cm.
- Ancho, altura, profundidad
- 85 x 135 x 35 mm / 3.3 x 5.3 x 1.4 inch
- Anotaciones
-
Zenith R16L3 Transistor Radio.
- Billfold design: open the billfold to turn on/off/volume & tune; leave billfold open to play, or close billfold and radio will be heard through the perforated cover.
- Billfold cover badges are different between earlier and later models.
- Cases came in ebony (Y), dark brown (J), beige (L), and yellow (P).
- Speaker grills were plain or had flower patterns.
- Some later models used TO-92 plastic/epoxy transistors.
- 75 hours of playing time with fresh batteries.
- Earlier models were made in Japan, later models in Korea.
Made in Korea
- Peso neto
- 0.280 kg / 0 lb 9.9 oz (0.617 lb)
- Autor
- Modelo creado por Eckhard Wegner. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 4517 modelos, 4109 con imágenes y 3652 con esquemas.
Ir al listado general de Zenith Radio Corp.; Chicago, IL
Colecciones
El modelo Royal 16 Billfold es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Zenith Radio Corp.;: Royal 16 Billfold R16L3
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Manche Radios sind ziemlich verrückt. Dieses hier ist eine Art Damen-Radio, eine Zwergschatulle wenn man so will. Wenn das Radio zu ist, ist es ein kleines Kunststoffetui, mit einem Typischen Etui-Druckknopfverschluss. Erst wenn man es aufmacht, ist es als Radio zu erkennen. Als Clou spielt das Radio auch im geschlossenen Zustand.
Es gibt ein paar Versionen, verschiedene Farben und verschiedene Produktions-Orte. Erst wurde das Radio in Japan produziert, danach in Korea. Mein Exemplar ist ein jüngeres Exemplar aus Korea.
Ein Vorbesitzer hat die Batterien ersetzen wollen. Dummerweise hat er erst einmal gehandelt, ohne zuvor nachzudenken. Dabei hat er bleibende Schäden am Lautsprechergitter verursacht. Man könnte die Sache vielleicht ausbeulen, aber dazu müsste man das Gitter erst entfernen. Es ist so gefertigt, dass Ausstülpungen in den Kunststoff fassen, und auf der Innenseite angedrückt werden. So ein Blech sollte nicht zu oft hin und her gebogen werden – sonst ist es plötzlich in zwei Teilen. Also bleibt dieser Teil der Vorgeschichte sichtbar.
Mir erschliesst sich der Mechanismus erst auch nicht. Dank Videos auf Internet brauche ich aber am Ende auch nicht nachzudenken: ich sehe einfach, wie es gemacht wird. An den Rändern gibt es Verdickungen, die eingeklickt werden müssen, bzw. ausgeklickt beim Öffnen.
Funktioniert das Radio denn nun, wie es neue Batterien bekommt? – Es tut nichts. Am Netzgerät tut es auch nichts, Stromaufnahme null! Damit fällt der Verdacht auf den Kontakt des Ein- / Ausschalters im Potentiometer. Der wird gereinigt, aber es bringt nichts. Der Ausbau der Platine ist leicht, vier Schrauben nur sind zu lösen. Wird Strom direkt in die Schaltung eingebracht, läuft das Radio sofort.
Alle Drähte zu den Kontakten der Batteriehalterung sind völlig korrodiert. Alle werden ersetzt, die Enden direkt an der Platine festgelötet. Jetzt schaltet sich das Radio sauber ein, der Empfang ist zufriedenstellend.
Der Schaltplan zeigt, warum das Radio 8 Transistoren hat. Oszillation und Mischung sind verteilt auf zwei Transistoren, im LF-Verstärker gibt es den Vorstufentransistor und den Treibertransistor.
Wie klingt das Radio? – Die Wiedergabe ist erstaunlich gut, vor allem wenn man bedenkt, wie winzig das Lautsprecherlein doch ist.
Ist das Radio denn aber nun ein Damen-Radio, wie der Radiokenner blitzschnell vermutet hat? Nein, nein! – Das Radio ist doch gewiss bestimmt für den Radiojüngling, wie ich einer gewesen bin. Das beweist wohl die Anzeige aus Kanada:
Hier steht es schwarz auf weiss:
„It makes a great gift for teenagers who live in a radio world all their own.”
‚Living in a radio world all of my own‘, dem hat der glückliche Radiojüngling fast 60 Jahre nach der Anzeige gar nichts mehr hinzuzufügen…
Bruce Cohen, 16.Jun.25