Midget 2 RW12
Zerdik; Wien
- Pays
- Autriche
- Fabricant / Marque
- Zerdik; Wien
- Année
- 1932/1933
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 11019
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 3
- Principe général
- Récepteur TRF - par réaction (régénératif); 1 Etage(s) BF
- Circuits accordés
- 1 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO uniquement
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA)
- Haut-parleur
- HP dynamique à électro-aimant (électrodynamique)
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Midget 2 RW12 - Zerdik; Wien
- Forme
- Modèle de table vertical (pas forme catédrale)
- Source extérieure
- E. Erb 3-907007-36-0
- Source
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Source du schéma
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Index des illustrations
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 166 modèles d'appareils, 115 avec des images et 76 avec des schémas.
Tous les appareils de Zerdik; Wien
Collections
Le modèle Midget 2 fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Zerdik; Wien: Midget 2 RW12
Discussions: 1 | Publications: 2
Der Zerdik RW12 den ich da bekommen habe schaut außen sehr gut aus. Innen weniger. Der Kondensator-Block total aufgequollen, alle C`s sog. Teerbatzen. Nachdem ich alle C`s ersetzt, die Widerstände gemessen und tlw. auch ersetzt hatte, habe ich die Röhren geprüft, alle bei ca. 90%. Dann das erste Einschalten. NF-Signal ( vom Pick-up-Eigang) einwandfrei ! Auf moduliertes HF-Signal reagiert er nur mit Kreischen, Quietschen und Pfeifen. An ein paar Stellen der Skala und ein paar bestimmte RK-Positionen wird er ruhig und man kann im Hintergrund das eingespeiste Signal leise hören Verdreht man die RK nur minimal, kommt das o.a- Krachen und Pfeifen. Auch ohne Signal das gleiche Verhalten. Spannungen : E446: Anode 220V, G2 120V , G1 je nach RK-Pos. 0 bis -18V. E443 Anode 220V, G2 74 V.
Ich habe - wie schon bei einem Radione- Radio aus den 30ern - die C`s auf eine Lötleiste gesetzt und dann frei verdrahtet, weil das Löten inmitten der vorhandenen Verdrahtung eine Fummelarbeit ist. Bei MW kann das doch nicht soviel machen, denke ich mir. Irre ich mich da? Beim Radione hat es prima geklappt! Könnte diese Art der Vedrahtung die Probleme auslösen?
Danke für einen Tip vom Fachmann!
LG
Karl Reiter
Karl Reiter, 27.Mar.20