Radio-Katalog, Röhren, Halbleiter etc.
EDD11_Prototyp
Land:
Deutschland / Germany
|
|
Identisch mit |
EDD11_Prototyp
|
Ähnliche |
Sockel anders:
EDD11
|
Erste
Serie |
Jul.1938
Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets (V7)
|
Nachfolger
|
1938
EDD11
|
Heizung |
Uf 6.3 Volt / If 0.4 Ampere / Indirekt / Spezifizierte Spannung ~ = |
Beschreibung |
Prototyp der EBC11. Stahlröhrensockel mit 4 und 4 Stiften und Führungszapfen.
Autoradio Klasse-B Gegentakt-Doppelendtriode,
Vorgänger:~EL1,~6Y7, Nachfolger:~ECL113,~EL42,~ELL80
Die EDD11 erreicht bei wenig Heizleistung und nur 7 mA Ruhe- und 40 mA Maximal- Anodenstrom die relativ hohe Sprechleistung von 5,5 W. Sie benötigt -6,3 V Vorspannung und 0,1 W Treiberleistung, geliefert von einer EBC11. Zu ihrer Zeit war sie die einzigste Doppeltriode in Deutschland und wurde daher auch gerne u. A. in NF-Vorstufen verwendet.[J. Roschÿ,7Apr2003]
Text in anderer
Sprache (evtl. verschieden)
|
Sammlerpreise |
1 Sammlerpreise (nur sichtbar für
Mitglieder Radiomuseum.org)
|
Literatur |
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49
|
|
EDD11_Prototyp: Tabu Röhren-Codex, 1948
Anonym 15 Sammler
|
|
|
Sammlung von
Sammlung von Mitglied aus D
|
|
|
|
[rmxtube-ge, noindex]
Datenkonformität |
Mehr Informationen |
|
|