radiomuseum.org

EMM803

Informazioni - Aiuto 
ID = 3158
       
Stato:
Germania
Produttore: Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Progettista: Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a. 
Tipo:  Occhio magico, a barra, con punto   Indication 
Identico a EMM803
Prime serie 1964 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets
Prime informazioni
Jan.1964 : Funkschau # 2
Fine produzione 1969

Zoccolo Noval, 9 pin miniature (USA pico-9) B9A
Utilizzata per Radio/TV-reception etc.
Filamento Vf 6.3 Volt / If 0.45 Ampere / Indirect / Specified voltage AC/DC
Descrizione

Magisches Band mit zusätzlichem Leuchtfeld zur Anzeige von Stereoempfang. Sie wurde ausschließlich von Lorenz (später SEL bzw. ITT genannt) hergestellt.

 
Quotazioni 30 Quotazioni (visibili solo per gli associati)

emm803.png
EMM803: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †

no267.png EMM803: RTT 1974 (Franzis) 13. Auflage
Martin Renz


Just Qvigstad
emm803_data1.png
EMM803: Lorenz 1963
Robert Schmalstieg

Segue ...
Utilizzo nei modelli 2= 1964?? ; 6= 1964? ; 106= 1964 ; 3= 1965?? ; 12= 1965? ; 71= 1965 ; 2= 1966?? ; 11= 1966? ; 64= 1966 ; 1= 1967?? ; 7= 1967? ; 33= 1967 ; 4= 1968?? ; 9= 1968? ; 20= 1968 ; 1= 1969? ; 9= 1969 ; 2= 1970?? ; 2= 1970 ; 1= 1971? ; 7= 1971 ; 1= 9999? ; 2= 9999

Numero totale di modelli di Radiomuseum.org che utilizzano questa valvola:376


Collezione di

 
emm803_ebay.jpg

EMM803
 

Discussioni nel forum su questo valvole
EMM803
Argomenti: 1 | Articoli: 2
Visite: 3690     Risposte: 1
EMM803 (EMM803): Ausfall eines Systems
Klaus Ortwein
31.Aug.06
  1

Liebe Sammlerkollegen,
vor mir liegen 4 dieser Röhren, die sich im gleichen Testumfeld stark unterschiedlich verhalten.

  1. Originalröhre aus dem Testgerät Graetz Sylvretta 12C
    Das Abstimmsystem ist dunkel, die Stereoanzeige funktioniert, wobei die Fläche je nach Stärke des Senders unterschiedlich breit ausgeleuchtet wird.
  2. Ersatzröhre A
    Das Abstimmsystem leuchtet ein paar Sekunden, wird dann dunkel. Durch vorsichtiges Anklopfen, bei der Umschalten auf einen anderen Wellenbereich, aber auch nach einiger Wartezeit  "zündet" es wieder und bleibt dann auch aktiv. Das Stereosystem zeigt nur bei starken Sendern einen - bis maximal zur Mitte reichenden - hellen Bereich an.
  3. Ersatzröhre B
    Hier funktionieren beide Systeme wie zu erwarten (Vollauschlag).
  4. Ersatzröhre C
    Die Leuchtkraft hat deutlich nachgelassen, das Abstimmsystem funktioniert einwandfrei, die Stereoanzeige reagiert überhaupt nicht. Schließe ich die beiden Ansteuerkreise kurz, schlägt das Stereoauge voll aus, während sich der große Balken öffnet. Der Ausschlag ändert sich mit der Verstimmung des Senders.

Mir stellen sich nun folgende Fragen:

Bei allen Röhren überschlägt sich der Balken der Abstimmanzeige (ab einer Abstimmspannung von etwa 17V berühren sich die Bereich, die Spannung steigt dann aber noch weiter bis etwa 22V).
Ist das so gewollt oder sollte ich die Spannung entsprechend herunterteilen?

Bei der Messung ist mir während des Tests die eingesteckte Originalröhre aus etwa 5cm Höhe mit dem Pumpstutzen auf den Tisch gefallen - und plötzlich leuchtete kurzzeitig das große Segment. Wenn es verlischt, kann es durch ziemlich hartes Klopfen der Röhre auf die Unterlage wieder zum Leuchten gebracht werden.
Da sich zwei Röhren klopfempfindlich verhalten, frage ich mich, ob dieser Fehler typisch für die Baureihe ist und ob es eine Abhilfe gibt?

Die extrem unterschiedliche Empfindlichkeit des Stereoindikators. Bei gleichem Sender wird abhängig von der Röhre zwischen Vollauschlag und gar nichts angezeigt.

Die Vorwiderstände für die Leuchtschirme sind beide erneuert (waren hochohmig bzw. unterbrochen), auch die Spannungen sind stabil, so daß ich keine elektrische Ursache für das unterschiedliche Verhalten entdecken kann.

Gespannt auf die Antworten

K.O.

Klaus Ortwein
03.Sep.06
  2

Ich habe einige Mails erhalten und fasse das Ergebnis einfach mal zusammen:

Es scheint ein generelles Problem mit dieser Röhrengeneration zu geben. Als eine der letzten Entwicklungen der (west-)deutschen Röhrenfertigung (1964) wurden die erst nach einiger Zeit auftretenden 'Kinderkrankheiten' nicht mehr korrigiert, da die Ära zu Ende war - jedenfalls scheint die Qualität dieser letzten Serien nicht mehr an die der Vorgänger heranzureichen.
Als Ergebnis ist bei vielen Röhren das grosse Abstimmsystem ausgefallen. Wird die Röhre mechanisch erschüttert - in einfacheren Fällen reicht auch eine elektrische Änderung wie das Brücken der Leuchtschirme oder einfaches Umschalten aus - so leuchtet der Schirm wieder für einige Zeit.
Die Röhre wird aufgrund des doppelten Systems deutlich wärmer als einfache EM's. 
Häufig werden Schwarzfärbung an der Leuchtschicht oder gegenüber der Katoden beobachtet. Aufgrund dieser massiven Metaterialumverteilung kann es auch zu Niederschlägen innerhalb des Systems kommen, die dann unerwünschte Brücken bis hin zum Ausfall zur Folge haben.

K. O.

 

 
EMM803
Fine delle discussioni nel forum su questo valvole

[rmxtube-en]
  

Conformità dei dati Ulteriori informazioni