Radio Antica e Radio d'epoca
Papaleksi_3
Stato:
Federazione Russa
|
|
Identico a |
Papaleksi_3
|
Prime serie |
1914
History of Radio Communication, page 105
|
Zoccolo |
Swan-Bajonett B23 = 23 mm
|
Utilizzata per |
Radio/TV-reception etc. |
Filamento |
Direct / Battery = |
Descrizione |
Diese erste russische Triode hat Nikolai Dmitrijewitsch Papaleksi (2.12.1880 – 3.11.1947) Ende August – Anfang September 1914 in Petograd hergestellt. Er war im Juli 1914, kurz vor Kriegsausbruch von der Strassburger Universität zurück gereist und wurde wissenschaftlicher Berater des Laboratoriums der „Russischen Gesellschaft für drahtlose Telegrafen und Telefone“ (ROBTiT) in Petrograd. Ähnlich der Lieben-Röhre gibt es ein geringes Vakuum und man muss im kleinen Kolben Natriumamalgam erwärmen, um die nötige Leitfähigkeit im Vakuum zu erreichen. Die Röhre hat zwei Oxyd-Heizfäden: Man schaltet auf den anderen Faden um, wenn ein Heizfaden durchbrennt. Bei der Herstellung hat man mit Hilfe eines Bogengenerators Hochfrequenz erzeugt, um die Elektroden der Röhre so zu erhitzen, dass Verunreinigungen austreten und man diese absaugen kann. Anode und Gitter sind aus Nickel und wurden importiert. Sie haben nichts gemein mit der Lieben-Röhre, sondern mit Round. Siehe diesen Beitrag über frühe russische Röhren.
Das ist wohl die dritte und letzte Ausführung von Papaleksi mit aufheizbarem Amalgam, möglicherweise parallel zu den beiden anderen russischen Verstärkerröhren: Das Buch "Hstory of Radio Communication" vom Museum of Communications, St. Petersburg ist sie auf Seite 105 beschrieben nd als erstes russische Serienmodell benannt. Hier zur ersten Röhre von Papaleksi.
Leider findet man den Namen Papaleksi immer wieder falsch geschrieben und abgeschrieben als Papaleski, Papalesky oder (eventuell nicht oder selten) Papaleksy. Darum zeigen wir noch eine Röhre "Code 9" mit zwei falschen Namen und verlinken gegenseitig. Den richtigen Namen findet man bei Wikipedia oder als Name für einen Mondkrater. Siehe separaten Beitrag zu den ersten russischen Röhren.
|
Dimensioni (LxAxP) incl.pins/tip |
40 x 150 x mm / 1.57 x 5.91 x inch |
|
|
|
|
[rmxtube-en]
Conformità dei dati |
Ulteriori informazioni |
|
|