Radio-Katalog, Röhren, Halbleiter etc.
Plation
Land:
Deutschland / Germany
|
|
Identisch mit |
Plation
|
Ähnliche |
Austauschbar, kleine Unterschiede mögl.
P1AV9
Sockel anders:
PLAV9A
; PLAV9D
; PLAV9H
; PLAV9S
|
Erste Quelle(n) |
1924 : - - Manufacturers Literature Huth Hausschrift Die Antenne 3 (1924) H. 1, S. 5-7
|
Heizung |
Uf 1.25 Volt / If 0.08 Ampere / Direkt / Batterieheizung = |
Beschreibung |
Siehe die Röhren PLAV9H, PLAV9S, PLAV9D und PLAV9A. Es handelt sich um eine gemeinsame Bezeichnung für die genannten "Zweiplattenröhren", nicht um eine zusätzliche Röhre. Eine Platte hat einen kleinen Abstand zum Heizfaden und dient zur Steuerung des Anodenstroms zur zweiten Platte. Man wollte damit das Patent auf das Steuergitter von Lee de Forest (Inhaber RCA) umgehen.
Siehe Beitrag von Dr. Börner in "Funkgeschichte" 2001, Nr. 137 S. 138ff
Text in anderer
Sprache (evtl. verschieden)
|
Dokumente zu diesem Bauteil |
|
|
|
|
|
[rmxtube-ge, noindex]
Datenkonformität |
Mehr Informationen |
|
|