Radio-Katalog, Röhren, Halbleiter etc.
VT123_TKD
Land:
Deutschland / Germany
|
|
Identisch mit |
VT123_TKD
|
Erste Quelle(n) |
Mar.1927 : Funk Bastler 1927 Heft 13
|
Sockel |
SPEZIALSOCKEL allgemein
|
Heizung |
Uf 4 Volt / If 0.3 Ampere / Direkt / Batterieheizung = |
Beschreibung |
Der Funk-Bastler, Heft 44, November 1926 S. 537 schreibt im Artikel "Die neuen Mehrfachröhren": "Die Pentatronröhre nach L.v. Kramolin stellt keinen kompletten Verstärker in der Röhre dar, sondern eine Kombination von zwei Röhrensystemen, deren Elektroden getrennt nach aussen geführt sind." Die Röhre wird in Lizenz von TeKaDe gebaut.
In Funk-Bastler Heft 14, 1.April 1927 steht: "Die Fabrikation der Pentatronröhren ist mit allen Schutzrechten an TeKaDe übergegangen. Diese stellt jetzt zwei Typen der Pentatronröhren her: VT 123 und VT 126."
|
VT123_TKD: Aus eigenen Unterlagen
Rudolf Osterkamp
|
VT123_TKD: R.P.
Reinhard Peyerl
|
|
VT123_TKD: RVF-Röhrenbuch-M1,1947
Anonym 15 Sammler
Mehr...
|
Sammlung von
Sammlung von Mitglied aus D
|
|
|
|
Forumsbeiträge zur Röhre
VT123_TKD
Threads: 1 | Posts: 1
Klicks: 2185 Antworten: 0
VT123_TKD (VT123_TKD)
|
Ralf Keil
25.Sep.12
|
1
Wie bei allen Mehrfachröhren von TEKADE liegen auch hier die Heizungen parallel.
Uf beträgt lt. Datenblatt 2V.
|
VT123_TKD
Ende Forumsbeiträge zur Röhre
[rmxtube-ge, noindex]
Datenkonformität |
Mehr Informationen |
|
|