radiomuseum.org

ZM1200-Pandicon

Información - Ayuda 
ID = 32074
       
País:
Alemania
Marca: Valvo GmbH, Radioröhrenfabrik; Hamburg
Diseñador: Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt 
Tipo:  Numerals- and Symbols indicating tube   Indication 
Idéntica a ZM1200-Pandicon
Primera serie 1969 Valvo TI 137, Dezember 1969

Base CRT-TUBE-BASE in general Base on each end.
Usada en Industrial
Filamento
Descripción

Nixie Vielfach Ziffern-Anzeigeröhre, 14-stellig. Philips Produktname ist Pandicon. Dazu gibt es kleinere wie die ZM1202 (12 Anzeigen), ZM1204 (10 Anzeigen) und ZM1206 mit 8 Anzeigen. Siehe auch technische Beschreibung bei "VALVO Technische Information für die Industrie", die Vielfach-Ziffernanzeigeröhre ZM 1200 (Pandicon) und ihre Ansteuerung (Technische Information 137) vom Dezember 1969. Die mehrstellige Ziffernanzeige anstatt einer Anzahl einzelner Anzeigeeinheiten wird darin als neu vorgestellt. Die ZM1200 hat eine Gesamtbaulänge von 180 mm mit Länge des Glaskolbens ca. 167 mm und 28 mm Durchmesser mit 14 Ziffern und 14 Markierungspunkten plus Dezimalzeichen. 27 Anschlüsse auf beide Seiten (je 17 pins) verteilt. 10 mm Ziffernabstand von Mitte zu Mitte mit 7 mm Ziffernbreite und 10 mm Ziffernhöhe. Es handelt sich um eine Kaltkathodenröhre, die im Wesentlichen mit Neon gefüllt ist. Orange-rotfarbiges Licht mit mehr als 600 cd/m2. Die Röhre arbeitet im Impulsbetrieb mit dynamischer Ansteuerung mit Zyklusfrequenz zwischen 70 und 700 Hz mit Anoden-Abtastverfahren. Das Verfahren ist bei Valvo in TI 110 vom November 1967 beschrieben. Das Anoden-Abtastverfahren mit Ringzähler als Anodenwahlschalter ist im Detail mit jedem Bauteil beschrieben in der TI 137, doch benötigt man auch das IC FCL111 als Katodenschalter und Dekodierer sowie das Flip-Flop-IC FCJ111. Der Zähler im Anodenkreis ist mit 7 Thyristor-Tetroden (SCS) vom Typ BRY39 aufgebaut.

 
Dimensiones
(Alt,Ancho,Prof.)
incl.pins/tip
28 x 180 x 28 mm / 1.10 x 7.09 x 1.10 inch
Precios de válvulas 1 Precios de válvulas (visible solo para miembros)

zm1200_sch.png
ZM1200-Pandicon
Alberto Sanna-Alonso

zm1200_so1.png ZM1200-Pandicon: valvo Taschenbuch 1973
Anónimo 10 Coleccionista

Mas ...
zm1200_data.png
ZM1200-Pandicon: valvo Taschenbuch 1973
Anónimo 10 Coleccionista

Mas ...

Colección personal de

 
zm1200_bild2.png

ZM1200-Pandicon
 

Contribuciones en el Foro acerca de este válvula
ZM1200-Pandicon
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Entradas: 2821     Réplicas: 0
ZM1200-Pandicon, Ansteuerschaltung DDM14
Georg Richter
13.Sep.13
  1

Im "Valvo Brief" vom 26.04.1970 wird die Ansteuerschaltung DDM14 für 14 Ziffernanzeigeröhren oder das Pandicon ZM1200 beschrieben:


Ansteuerschaltung DDM 14 für Ziffernanzeigeröhren

Die Ansteuerschaltung DDM 14 (Bild 4) dient zur dynamischen Ansteuerung von maximal 14 Ziffernanzeigeröhren oder einer PANDICON®-Vielfach-Ziffernanzeigeröhre. Die Schaltung arbeitet nach dem Anoden-Abtastverfahren. Die Ansteuerung sowohl des Anoden- als auch des Katoden-Dekodierers und -Schalters muß im 1-2-4-8-Code erfolgen.

Für die Anzeige eines Dezimalpunktes und des Tausender-Unterteilungszeichens ist jeweils eine gesonderte Treiberstufe in der Ansteuerschaltung enthalten. Eine stabilisierte Stromquelle liefert einen konstanten Strom für die PANDICON-Röhre ZM 1200, der jedoch durch einen externen Widerstand für andere Ziffernanzeigeröhren bis zu einem Maximalwert von 20 mA eingestellt werden kann. Die Ansteuerschaltung DDM 14 ist kurzschlußfest.

Valvo DDM14

(Bild 4)

 
ZM1200-Pandicon
Fin de las contribuciones al foro de válvula

[rmxtube-en]
  

Cumplimiento de datos Más información