radiomuseum.org

Hersteller - Information und Geschichte  

Horn, Dr. Theodor; Leipzig

Als Mitglied können Sie hier Bilder und Texte hochladen, die sich auf den Hersteller beziehen.
Beides versehen wir mit Ihrem Namen und dem Datum und erscheint hier unten bei «Weitere Informationen ...»
Aber: Keine einzelnen Radios oder Geräte (Radio-Modelle). Modelle kommen auf die betreffenden Modell-Seiten.
Ihre Texte hier erscheinen automatisch auch im Forum.

Die Modelle zu diesem Hersteller finden Sie mit Klick auf den Reiter «Radios» (Suchseite) und
Eingabe des ersten Wortes/Ziffer der Modellbezeichnung.
Name: Horn, Dr. Theodor; Leipzig    (D)  
Abkürzung: horn
Produkte: Modell-Typen
Zusammenfassung:

Horn, Dr. Theodor; Leipzig, Großzschocher-Windorf. Spezialfabrik für Tachometer, Hub- und Umlaufzähler,elektrische Fernumdrehungszähler und elektrische Messgeräte.

Gegründet: 1885
Geschlossen: 1945
Produktion: 1885 - 1945
Geschichte:
Durch Theodor Horn 1885 gegründet, Entwicklung und Produktion von Geschwindigkeits- und Drehzahlmessern. Beginn der Produktion in der Sidonienstrasse, 1895 Umzug in die Gutenbergstrasse. Aufgrund der gestiegenen Produktion 1899 Bezug eines neuen Fabrikgebäudes in Großzschocher-Windorf. Dort arbeiteten damals ca. 100 Beschäftigte. Produktion im großen Stil für die Rüstungsindustrie wie zb. die Kriegsmarine.
1925 Umwandlung in eine OHG, die drei ältesten Söhne des Firmengründers wurden die Gesellschafter und Inhaber. Produktion von Präzisionsmotoren, Industrietachometern und anderen Messinstrumenten.1941 Gründung eines Tochterunternehmens Luftgerätewerk Plauen GmbH. Am 6.4.1945 Zerstörung des Werkes.
Nach dem 2. Weltkrieg unter Aufsicht der Besatzungsmächte Wiederaufbau, die alten Inhaber hatten sich in die Westzonen abgesetzt, erfolgte die Wiederaufnahme der Produktion zuerst für die Amerikaner, später für die Russen. 1948 Umbenennung in VEB Messgerätewerk Leipzig, dann 1951 zum VEB Gerätewerk Leipzig und im Jahre 1970 mit anderen Betrieben Zusammenschluß zum VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig.

Diese Firma wurde von Sándor Selyem-Tóth eingebracht.


[rmxhdet-de]

Weitere Informationen zu diesem Hersteller durch Mitglieder des Radiomuseums:

Thanks for Első Zalai Rádiómúzeum Alapítvány, First Zala County Radio Museum Foundation, Hungary, Zalaegerszeg.tbn_d_horn_j2v_prospekt.jpg
Angeschrieben --- Diesen Motor fand ich vor ca. 65 Jahren in einer flachen Stelle unseres Flusses, wo er schon lange gelegen haben muß. Im Inneren war viel Schlamm und Sand. Nach gründlicher Reinigung un Trocknung lief und läuft er, mit neuen Kugellagern, bis heute recht gut.tbn_typenschild.jpg
tbn_d_horn_adv_1922.png
Werbung in "Radio-Export" 1925, Nr. 12tbn_horn_leipzig_werb1925_12.jpg
Logo Füllhorn des Herstellers Dr. Theodor Horn, Leipzigtbn_d_leipzig_th_horn_logo.png

Forumsbeiträge zum Hersteller
Horn, Dr. Theodor; Leipzig
Threads: 1 | Posts: 2
Klicks: 2546     Antworten: 1
Funkmechanik Leipzig
Gunther Marquardt
05.Aug.13
  1

Kann jemand etwas Näheres zur Firma Entwicklungswerk Funkmechanik Leipzig sagen?

Mir sind zwei Geräte bekannt, aus dem Internet Schiffsradargerät TSR-1 und

als vorliegendes Modell das PEM-2 von 1965.

Ein Präzisionsentfernungemesser, auf Radarbasis, bestehend aus dem Sende/Empfänger mit angeflanschter Antenne  und dem Transverter (Eingang 2x 6V)

Anlagen

Michael Seiffert
05.Aug.13
  2

Die Firma ist aus der Vorkriegsfirma Dr. Theodor Horn nach mehrfacher Umstrukturierung und Umbenennung entstanden. Eine Zwischenstation war  war der VEB Messgerätewerk Leipzig (entstanden 1948), der aus der unter der russischen Besatzung zunächst weitergeführten Firma Dr. Theodor Horn entstand. Im Zusammenhang mit den beiden Betrieben Fernmeldewerk und Funkwerk Leipzig, die dem RFT-Verband angehörten, entstand 1949 der Wunsch, ein  zentrales Entwicklungs- und Konstruktionbüro in Leipzig entstehen zu lassen. Im Jahre 1951 wurde das Vorhaben in die Tat umgesetzt. Das Entwicklungswerk Funkmechanik besaß zunächst keine eigenen Produktionsstätten, nur eine Musterfertigung. 1962 wurden dann eigene Produktionsstätten gebildet und die Entwicklungslinien auf die Hydroakustik und die Radartechnik eingeschränkt. So wurde zuerst die Bodenwetter-Radaranlage BWR-X 10 entwickelt und 1965 auf der Leipziger Messe vorgestellt. In der Folgezeit wurde die Entwicklung auf diesem Spezialgebiet fortgesetzt.

Wenn näherse Interesse an der Entwicklungsgeschichte besteht, empfehle ich unbedingt das vor wenigen Wochen erschienene Buch von Klaus-Dieter Schmidt " Das Fernmeldewerk Leipzig - ein Stück Leipziger Industriegeschichte von 1885 bis 1993" ISBN 978-3-95488-191-8, erschienen im Engelsdorfer Verlag.

 

M.Seiffert

 
Horn, Dr. Theodor; Leipzig
Ende Forumsbeiträge zum Hersteller

  

Datenkonformität Mehr Informationen