• Jahr
  • 1934/1935
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 526
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 6
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 491 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 9 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 3 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 4W9 [Birnbaum pianoschwarz] - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale).
  • Abmessungen (BHT)
  • 442 x 459 x 289 mm / 17.4 x 18.1 x 11.4 inch
  • Bemerkung
  • Feldstärke-Anzeige, variable Bandbreite.
    Gehäuse aus pianoschwarz poliertem Birnbaum, mit Silberleiste.

  • Originalpreis
  • 375.00 RM
  • Schaltungsnachweis
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
  • Bildnachweis
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Blaupunkt Ideal,: 4W9

Threads: 3 | Posts: 15

Mir ist neulich bei der Restauration eines schwarzen Gehäuses des Blaupunkt 4W9 eine Kleinigkeit aufgefallen. Es gibt zwei unterschiedliche Gehäuseausführungen. Dies erkennt man auch schon bei den im RM.org eingestellten Bildern. Ich will es aber hier noch mal mit Bildern beleuchten und vielleicht weiß jemand noch mehr über die Hintergründe.

Anbei zunächst ein Bild des Gerätes aus meiner Sammlung:

Und jetzt ein Gehäuse, dass ich gerade restauriere:

Fällt der Unterschied auf?

Die Zierleiste unter dem Lautsprecher ist bei der ersten Version durchgängig bis unter die Öffnung der Austeuerungsanzeige. Bei der zweiten Version hört die Zierleiste an der rechten schwarzen vertikalen Strebe auf und unter der Öffnung für die Aussteuerungsanzeige ist nochmal ein kleines Stück Leiste eingesetzt.

Es gibt aber noch einen weiteren Unterschied: die Verleimung der geraden seitlichen Zierleistenstücke mit den gebogenen ist verschieden ausgeführt. Hier zunächst ein Foto der Verleimung beim oberen Gerät:

Zum Vergleich die Verleimung bei dem gerade in der Werkstatt befindlichen Gerät:

Man sieht deutlich das in der zweiten Version die Leisten stumpf verleimt sind und deswegen auch leichter ausbrechen. Die erste Version hat eine größere Leimfläche und ist dementsprechend stabiler.

Diese Auffälligkeiten sind sicherlich nur Kleinigkeiten, aber ich halte sie bei so einem bemerkenswerten Gerät wie dem 4W9 doch erwähnenswert. Interessant wären auch die Hintergründe. Welche Version ist älter? Warum wurde die Serie umgestellt? Gibt es signifikante Stückzahlenunterschiede? Usw.

Ich hoffe, dass ich mit diesem Beitrag dem ein oder anderen Interessenten Zusatzinformationen zu einem kleinen Detail bei dem für mich schönsten Radiogehäuse der 30er Jahre geben konnte. Vielleicht weiß jemand noch mehr darüber.

Viele Grüße

Stefan Bauer

Stefan Bauer, 12.Jan.16

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Kennt jemad die exakten Kapazitätswerte der Parallel - und Serientrimmer im Oszillatorkreis des Blaupunkt 4W9? Mein Gerät ist nach umfangreicher Restaurierung völlig verstimmt und aufgrund veränderter Kapazitätswerte sind wohl Parallelkondensatoren notwendig. Selbst die originalen Blaupunkt-Stücklisten geben keine Kapazitätswerte preis.

MfG

Stefan Bauer

Stefan Bauer, 12.Aug.04

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Und noch eine Frage: Wer hat schon einmal einen 4W9 restauriert und kennt jemanden, der evtl. die Druckguß-Teile nachfertigt (Zahnrad zum Antrieb der Skalenwalze). Hatten alle Modelle des 4w9 ( v.a. der, mit dem roten Gehäuse) ein Metallgitter im Lautsprechergrill? Außerdem suche ich einen Lautsprecher (mit Holzrahmen) für das Modell! Über eine Antwort würde ich mich auch hier freuen! 

Thorsten Brandenburg, 28.Nov.03

Weitere Posts (12) zu diesem Thema.