Melodia 619 dunkel

Graetz, Altena (Westfalen)

  • Année
  • 1958/1959
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 21662

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 6
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 460/6750 kHz
  • Circuits accordés
  • 6 Circuits MA (AM)     10 Circuits MF (FM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO, OC et FM
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 127; 150; 220/240 Volt
  • Haut-parleur
  • 4 HP
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Melodia 619 [dunkel] - Graetz, Altena Westfalen
  • Forme
  • Modèle de table avec boutons poussoirs.
  • Dimensions (LHP)
  • 645 x 365 x 270 mm / 25.4 x 14.4 x 10.6 inch
  • Remarques
  •   Ferritantenne schaltbar.
  • Poids net
  • 14 kg / 30 lb 13.4 oz (30.837 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 398.00 DM
  • Source extérieure
  • Erb

 Collections | Musées | Littérature

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Graetz, Altena: Melodia 619

Discussions: 2 | Publications: 17

Hallo liebe Radiofreunde,

ich habe hier einen Patienten liegen, bei dem ich Ihre Hilfe gebrauchen könnte. Es handelt sich um einen Graetz Melodia 619. Den habe ich vor einiger Zeit bei Ebay geschossen und beim Einschalten spielte er zunächst sehr leise und kratzig mit schlechtem Empfang. Als ich dann eine der Tasten des Klangregisters gedrückt habe (weiss nicht mehr welche), gab das Radio plötzlich ein lautes schreiendes Geräusch von sich und gab eine kleine Rauchwolke von sich. Ich habe es schnell ausgeschalten. Eine Inspektion des Innenlebens ergab:

- Ein Widerstand direkt an Pin 4 des Oktalsockels, mit dem die beiden 3er-Tastensätze auf der Front angeschlossen werden, ist verkohlt (das war wohl das Rauchzeichen). Im schaltplan ist dieser mit 318 betitelt.

- besagter Oktalsockel hat Schmauchspuren, also muss da wohl auch ein Funken übergesprungen sein

- die Widerstandsbahn des Bass-Reglers hat jetzt ein Loch

- weiterhin sieht Bauteil 401 ziemlich verkohlt aus, aber da die Schrift noch zu erahnen ist, würde ich bei diesem vermuten, daß er nicht schnell abgebrannt ist sondern nur zu heiß geworden. Könnte also eventuell schon vorher so ausgesehen haben....

Ansonsten ist optisch nichts weiter zu erkennen. Ich habe nun den Schaltplan studiert und versucht herauszufinden, ob eventuell ein Kurzschluss vorlag weil irgend ein Koppelkondensator durchgeschlagen ist und ich beim Betätigen des Klangregisters diesen über das Basspoti 317 und Widerstand 318 gegen Masse kurzgeschlossen habe. Jedoch ist da weit und breit kein Kondensator der in Frage käme. Kann mir jemand helfen bei der Fehlersuche?

Vielen Dank im Voraus

Carsten

Carsten Diesing, 16.Jun.10

Weitere Posts (8) zu diesem Thema.

Hallo Radiofreunde,

weshalb wurde statt der oft üblichen FM-ZF 10,7 MHz auch bei einigen Modellen 6,75 MHz bevorzugt?

Manche Hersteller wie SABA bauten ihre Super häufig mit ZF - Frequenz von 6,75 MHz, hier bei GRAETZ ist es aber eine Ausnahme, wo mag der Sinn dieser Abweichung liegen ?

Für Antworten bedanke ich mich im Voraus

Jens Dehne

Jens Dehne, 22.Feb.04

Weitere Posts (9) zu diesem Thema.